Tatort
22.10.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Ulrich Tukur sucht das Glück

Von Eric Leimann

Im "Tatort: Murot und das Paradies", Ulrich Tukurs neuem Auftritt als Wiesbadener Weltenwanderer zwischen Krimi und Kunstfilm, widmet sich der Ermittler einem seiner Kernthemen: Was ist Glück und wofür leben wir? Passenderweise gibt es dazu Leichen, die jene Fragen auf bizarre Weise lösen wollten.

Durch die mittlerweile zwölf "Tatorte" mit dem Wiesbadener Ermittler Felix Murot (Ulrich Tukur) zieht sich ein roter Faden. Gemeint sind nicht die Leichen des hessischen Krimi-Sonderlings, das wäre zu profan. Vielmehr gilt es festzuhalten: Seit seinem ersten Fall aus dem Jahr 2010 versucht Lebens-Melancholiker Murot aka Tukur immer wieder, die größten aller Menschheits-Fragen zu klären: Was ist Glück? Wozu leben wir? Wie findet man die Liebe und hält sie fest? Im "Tatort: Murot und das Paradies" geraten diese im Subtext der Filme stets präsenten Fragen nun ins Zentrum des Geschehens.

Der Ermittler macht eine depressive Phase durch. Mit seinem Analytiker Dr. Wimmer (Martin Wuttke) diskutiert er über den Sinn des Lebens. Doch dann klingelt das Handy des Couch-Patienten im Bereitschaftsdienst. Murot wird zu einer Leiche gerufen, die eine obskure Besonderheit aufweist: Der jungen Investment-Bankerin wurde der Bauchnabel entfernt, stattdessen wurde eine Art "Bioport" eingesetzt. Nur woran sollte das Opfer "angeschlossen" werden?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Als ein zweiter Banker mit ähnlichem "Problem" auftaucht, finden Murot sowie seine Kollegen Magda Wächter (Barbara Philipp), Thorben Pohlmann (Jan Krauter) und Detlev Nübel (Alex Kapl) Zugang zu einer Underground-Party, bei der sich Hochfinanz-Junkies dem Exzess hingeben. Felix Murot lernt die seltsame Performance Künstlerin Ruby Kortus (Ioana Bugarin) sowie die nicht minder geheimnisvolle Eva Lisinska (Brigitte Hobmeier) kennen. Die beiden Frauen machen dem psychisch schwankenden Ermittler ein unfassbares Glücksangebot – über dessen Annahme Murot in einer Mischung aus Ermittlung, Selbstversuch und Verzweiflung am eigenen Leben nachdenkt. Dabei gleitet er in eine Parallelwelt, die sich sehr viel bunter und aufregender anfühlt als sein Wiesbadener Kommissariat. Doch wie man sich denken kann: Murot spielt mal wieder mit dem Feuer.

Weltraum-Ausflug und eine Reise ins Dritte Reich

Neben der Sinnsuche des Ermittlers gibt es noch etwas, das fast alle Murot-Filme eint: das filmische Zitat. In "Murot und das Paradies" finden Kino-Kenner die vielleicht üppigsten Referenzen seit dem vielfach preisgekrönten "Tatort: Im Schmerz geboren" von 2014, der mit seiner Zitat-Hölle und irrem Bodycount Fernsehgeschichte schrieb. Diesmal gibt es Querverweise zur legendären Italo-Zeichentrickserie "Herr Rossi sucht das Glück", Stanley Kubricks Filmen "2001 – Odyssee im Weltraum" und "Eyes Wide Shut" sowie zum Körper-Horror-Kino eines David Cronenberg. Per Glücks-Fantasiereise schafft es Florian Gallenberger (Drehbuch und Regie), seinem Helden Murot diverse Ausflüge aus der Realität zu ermöglichen. So darf man sich auf einen Schwebezustand im Weltraum und eine Reise ins Dritte Reich freuen, in dem – welch ungewöhnliches Setting! – tatsächlich auch das Glück gesucht wird.

Ob sich im 14. Jahr des wohl merkwürdigsten deutschen Fernseh-Ermittlers noch ein Krimi-Traditionalist in einen Murot-Fall verirrt, darf bezweifelt werden. Einmal pro Jahr, meist im Herbst, spendiert der in Sachen Filmkunst stets ambitionierte Hessische Rundfunk Ulrich Tukur ein (Gedanken)freispiel. Und was hat man mit ihm nicht alles schon erlebt? Im "Tatort: Wer bin ich?" von 2015 traf der Schauspieler auf seine Rolle, es gab den doppelten Tukur/Murot. Und im Zeitschleifenfilm "Tatort: Murot und das Murmeltier" (2019)? Da wurde der Held einfach Tag für Tag erschossen. Ein klassischer Krimi wollte die Reihe nie sein, aber davon gibt es ja auch schon genug im Programm.

Verliebt ins Genre Film

Filmemacher Florian Gallenberger, der seinen ersten "Tatort" inszenierte, ist dem Schauspieler Ulrich Tukur seit langem verbunden. Gemeinsam arbeitete man am mit dem Deutschen Filmpreis gekrönten Werk "John Rabe" (2009). Auch wenn Felix Murots neuester Trip hier und da vielleicht ein paar philosophische Merksätze zu viel bietet: Originell, kreativ und äußerst unterhaltsam bleibt die neuste und vielleicht bislang extremste Weltenflucht des Ermittlers allemal. Im Film "melancholisiert" Murot auf der Couch ein bisschen über die nahe Rente und eine überschaubare Lebensbilanz. Tatsächlich vollendete Schauspieler Ulrich Tukur im letzten Sommer sein 66. Lebensjahr. Bleibt zu hoffen, dass Murot noch ein paar – wohl wenige – Film-Pfeile im Köcher hat. Sein Abgang würde eine große Leerstelle im deutschen "Tatort" und Krimifernsehen hinterlassen. So irre, kreativ und verliebt ins Genre Film war nämlich kein Kommissar zuvor.

Tatort: Murot und das Paradies – So. 22.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.