Es geht unter die Haut: Arschgeweih, Tribal Tattoo oder das umstrittene Tränentattoo. Sind die Farben und schier endlosen Formen, die sich Menschen stechen lassen, nur ein Trend oder steckt mehr dahinter? Eine neue ARTE-Dokumentation zeigt, worin sich Motive, Traditionen und Kulturkreise unterscheiden.
"Es unterscheidet dich. Es zeigt, dass du kein Tier bist. Es zeigt, dass du denken kannst" – Star-Tätowierer Henk Schiffmacher ist sich sicher: Tätowierkunst kann Ausdruck von Intelligenz sein. Die in die Haut gestochenen Zeichen können eine starke Symbolkraft haben, meint der Rock'n'Roll-Star und Sammler exotischer Tätowierungstraditionen. In der neuen Dokumentation (ARTE) von Hannes Schuler nimmt der Experte mit dem markanten Bart und den goldenen Zähnen den Zuschauer mit auf eine Zeitreise: "Tattoo: Trend oder Tradition?"
Was bewegt Menschen dazu, sich bewusst für ihr Leben zu zeichnen? Wie unterscheiden sich Motive und Traditionen in verschiedenen Kulturkreisen? Warum sind Tätowierungen gerade in Japan immer noch so umstritten? Der Film, der erstmals im Fernsehen zu sehen ist, gibt Antworten und räumt mit verschiedenen Stigmata auf, indem er Expertenmeinungen wie die des Kunsthistorikers und Tattoo-Forschers Ole Wittmann einbezieht. Denn nicht nur Seeleute und Kriminelle haben sich einst zuweilen dem oft extravaganten Körperschmuck zugewandt.
Selbst Ötzis mumifizierter Körper soll mit rätselhaften Symbolen bedeckt sein. In der Doku kommen Experten zu Wort, die vor laufender Kamera anhand der Gletschermumie einen Blick in die Vergangenheit werfen und wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen: Haben Ötzis Tätowierungen gar etwas mit der heutigen Akupunktur zu tun?
Schuler begibt sich auf die Spuren längst vergessener Kulturen, mystischer Pilgertattoos und des Urvaters der modernen Tätowierung, Christian Warlich. Dessen Stiefenkel erzählt alte Geschichten über den Künstler, der von der Weimarer Republik über den Zweiten Weltkrieg bis in die 1950er Jahre so manchen Kunden – wortwörtlich – geprägt hat.
"Tattoo: Trend oder Tradition?" – Do. 30.11. – ARTE: 20.15 Uhr