Über Sex sprechen
05.08.2024 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Sexualität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Über Sex sprechen - 100 Jahre Aufklärungsarbeit in Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Sexualität

Was kosten die Kondome?

Von Hans Czerny

Über Sex wurde viel gesprochen und geschrieben in den vergangenen 100 Jahren. Vom Sexwissenschaftler Magnus Hirschfeld bis hin zu "Bravo" und Kolle reichen die Quellen – ein ewiges Auf-und-ab zwischen solider Reflexion und Herrenwitz-Nähe, zwischen Schulstunde und Pornografie.

Wer wurde wie aufgeklärt, von wem – und über was genau? – Fragen wie diese stellt sich die Spaß-durchsetzte, unterhaltsame Doku "ARD History: Über Sex sprechen – 100 Jahre Aufklärungsarbeit in Deutschland" von Ina Kessebohm (WDR / NDR) über die Geschichte des Sex und seiner Vermittlung im Deutschland der letzten hundert Jahre. Blümchen und Bienen, selbstredend auch hier augenzwinkernd angesprochen, waren vermutlich nie wirklich ein Thema. Es gab vielmehr einen leidenschaftlichen Kampf zwischen Forschung und augenzwinkernder Witzelei. Die Scham sitzt tief, bis heute. Noch immer sprechen Eltern mit ihren Kindern wenig über Sex. "Dann schaue ich halt im Internet nach", sagt ein Gör über die eigene Erfahrung.

Es gab ein ewiges Auf-und-ab, was die sexuelle Kommunikation betrifft. Auf Phasen der Befreiung folgten sexuelle und moralische Fesseln. Mit der Warnung vor Geschlechtskrankheiten und den Gefahren der Prostitution fing alles an. Vor Masturbation wurde bis in die 60er-Jahre gewarnt, sie mache krank. Die Einlassung einer Zeugin, sie habe Angst gehabt, ein Kind zu bekommen "beim ersten Kuss", ist noch gar nicht so lange her. Aufklärungsunterricht beschränkte sich meist auf eine schläfrige Stunde. Und dann erst der "Sexual-Atlas", der sich wie eine "Anweisung für Kühlschränke oder Waschmaschinen" las, wie ein Experte bemerkt.

Da ging's in den Zwanzigern schon viel fortschrittlicher zu. Frauen kämpften um Beratungsstellen und wollten illegale Abtreibungen verhindern, alles völlig scham-befreit. Hedi Lamarr führte in den 30-ern im Spielfilm "Extase" erstmals Gefühle beim Orgasmus vor, bis dann die Nazis kamen und dafür sorgten, dass sich die Arier ganz ohne Erotik fleißig vermehrten. Mutterschaft ohne Sex.

Nach dem Krieg wurden in der DDR frühe Fortschritte gemacht. Lebensfreude und Genuss beim Sex waren gefragt, sie kosteten nichts. Der Zugang zur Pille, im Westen noch streng bewacht, wurde erleichtert und die Abtreibung erlaubt. Kolle-Filme und Jugendmagazine wie die "Bravo" fanden im Westen ein Millionenpublikum. Bis Aids kam und in den 80-ern die fröhliche Sexualaufklärung zunichtemachte. Das Kondom hatte Hochsaison und eine neue Prüderie wohl auch. "Tina, was kosten die Kondome?" kerrte Hella von Sinnen als Tabubrecherin an der Supermarktkasse in der Werbung.

Alles in allem sind die Fortschritte beim Sprechen über Sex eher dürftig geblieben. Noch immer gilt – und so endet denn auch der Film mit der erneuten Aufforderung: "Let's talk about sex – Lasst uns über Sex sprechen!" Trotz aller Sexmagazine im TV, trotz aller Influencerinnen, die "als Freundin" im Internet ihr Bestes geben, bleibt Sex noch immer ein Stück weit tabu. Es gehört wohl einfach dazu.

ARD History: Über Sex sprechen – 100 Jahre Aufklärungsarbeit in Deutschland – Mo. 05.08. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.