Verräterische Spuren - Die Geschichte der Forensik
14.10.2018 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Recht und Kriminalität
Lesermeinung
ChrisTine Urspruch als Constable der englischen Polizei mit Kugelgussform.
Vergrößern
Die Ballistik kann Geschosse einer bestimmten Waffe zuordnen.
Vergrößern
ChrisTine Urspruch beschäftigt sich mit dem uralten Versuch, Verbrecher anhand ihres Aussehens zu erkennen.
Vergrößern
ChrisTine Urspruch beschäftigt sich mit dem uralten Versuch, Verbrecher anhand ihres Aussehens zu erkennen.
Vergrößern
ChrisTine Urspruch untersucht in ihrem Labor ein Gefäß auf Fingerabdrücke.
Vergrößern
Henry Goddard (Rainer Koschorz) entdeckt erstmals winzige Details auf einem Geschoss und wird so zu einem der Vorreiter der forensischen Ballistik.
Vergrößern
ChrisTine Urspruch erzählt, wie es im Indien des 19. Jahrhunderts zur Nutzung von Fingerabdrücken kam.
Vergrößern
ChrisTine Urspruch untersucht in ihrem Labor ein Gefäß auf Fingerabdrücke.
Vergrößern
Edward Henry (Andreas Dyszewski) ist der Erste, der Fingerabdrücke kategorisiert und katalogisiert. So wurden sie zu einem wichtigen Instrument.
Vergrößern
Edward Henry (Andreas Dyszewski) ist der Erste, der Fingerabdrücke kategorisiert und katalogisiert.
Vergrößern
ChrisTine Urspruch als Constable der englischen Polizei mit Kugelgussform.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Recht und Kriminalität

Wissenschaft mit "Tatort"-Star

Von Andreas Schöttl

Die Forensik gilt heute als schlagkräftigste Waffe gegen das Verbrechen. Ihre Geschichte jedoch bis zu modernen Methoden brauchte eine sehr lange Zeit.

Profiler-Serien wie "CSI"-Reihen oder die dokumentarischen "Medical Detectives" spielten mit den Errungenschaften der Forensik. Die Botschaft an Zuschauer wie Verbrecher: Schon das kleinste Härchen kann jederzeit jeden seiner Schandtat überführen. Tatsächlich ist die Forensik zur schlagkräftigen Waffe der Kriminalisten geworden. Gerade die technischen Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit waren enorm. Wie eine zweiteilige "Terra X"-Dokumentation jedoch zeigt, tappten Ermittler noch im vergangenen Jahrhundert bei der Verbrechensbekämpfung oftmals im Dunkeln. In ihrer sehr kurzweilig produzierten Zeitreise durch "Die Geschichte der Forensik" führt Schauspielerin ChrisTine Urspruch, bekannt als Rechtsmedizinerin "Alberich" aus dem Münster-"Tatort", beispielsweise zurück bis ins Berlin der 1920er-Jahre. Die Gesellschaft damals feierte, gleichzeitig aber tobte auch das Verbrechen. Erst mit dem Polizeibeamten Ernst Gennat bekam es seinen entscheidenden Gegner.

Kommissar Gennat war es, der eine organisatorisch fest eingerichtete Zentrale Mordinspektion aufbaute. Am 1. Januar 1926 nahm sie in Berlin ihre Arbeit auf und gilt heute als die erste Mordinspektion überhaupt. Auch revolutionierte Gennat die Spurensicherung am Tatort. Er verfügte, dass am Ort eines Verbrechens vor dem Eintreffen der Ermittler keinesfalls etwas angerührt werden dürfe. Fuhr der Chef-Ermittler selbst an einem Tatort vor, kam er mit dem "Mordauto". Dieses Einsatzfahrzeug führte alles Notwendige mit, um ein Verbrechen kriminalistisch zu erfassen. Durch seine Einführungen gilt Gennat heute als der erste "Profiler" überhaupt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im zweiten Teil ihrer "Geschichte der Forensik" beschäftigt sich Urspruch vor allem mit der Gerichtsmedizin. Die Episode "Was Opfer preisgeben" ist zu sehen am Sonntag, 21. Oktober, 19.30 Uhr, ebenfalls im Rahmen der ZDF-Reihe "Terra X".


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.