Verräterische Spuren - Die Geschichte der Forensik
14.10.2018 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Recht und Kriminalität
Lesermeinung
ChrisTine Urspruch als Constable der englischen Polizei mit Kugelgussform.
Vergrößern
Die Ballistik kann Geschosse einer bestimmten Waffe zuordnen.
Vergrößern
ChrisTine Urspruch beschäftigt sich mit dem uralten Versuch, Verbrecher anhand ihres Aussehens zu erkennen.
Vergrößern
ChrisTine Urspruch beschäftigt sich mit dem uralten Versuch, Verbrecher anhand ihres Aussehens zu erkennen.
Vergrößern
ChrisTine Urspruch untersucht in ihrem Labor ein Gefäß auf Fingerabdrücke.
Vergrößern
Henry Goddard (Rainer Koschorz) entdeckt erstmals winzige Details auf einem Geschoss und wird so zu einem der Vorreiter der forensischen Ballistik.
Vergrößern
ChrisTine Urspruch erzählt, wie es im Indien des 19. Jahrhunderts zur Nutzung von Fingerabdrücken kam.
Vergrößern
ChrisTine Urspruch untersucht in ihrem Labor ein Gefäß auf Fingerabdrücke.
Vergrößern
Edward Henry (Andreas Dyszewski) ist der Erste, der Fingerabdrücke kategorisiert und katalogisiert. So wurden sie zu einem wichtigen Instrument.
Vergrößern
Edward Henry (Andreas Dyszewski) ist der Erste, der Fingerabdrücke kategorisiert und katalogisiert.
Vergrößern
ChrisTine Urspruch als Constable der englischen Polizei mit Kugelgussform.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Recht und Kriminalität

Wissenschaft mit "Tatort"-Star

Von Andreas Schöttl

Die Forensik gilt heute als schlagkräftigste Waffe gegen das Verbrechen. Ihre Geschichte jedoch bis zu modernen Methoden brauchte eine sehr lange Zeit.

Profiler-Serien wie "CSI"-Reihen oder die dokumentarischen "Medical Detectives" spielten mit den Errungenschaften der Forensik. Die Botschaft an Zuschauer wie Verbrecher: Schon das kleinste Härchen kann jederzeit jeden seiner Schandtat überführen. Tatsächlich ist die Forensik zur schlagkräftigen Waffe der Kriminalisten geworden. Gerade die technischen Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit waren enorm. Wie eine zweiteilige "Terra X"-Dokumentation jedoch zeigt, tappten Ermittler noch im vergangenen Jahrhundert bei der Verbrechensbekämpfung oftmals im Dunkeln. In ihrer sehr kurzweilig produzierten Zeitreise durch "Die Geschichte der Forensik" führt Schauspielerin ChrisTine Urspruch, bekannt als Rechtsmedizinerin "Alberich" aus dem Münster-"Tatort", beispielsweise zurück bis ins Berlin der 1920er-Jahre. Die Gesellschaft damals feierte, gleichzeitig aber tobte auch das Verbrechen. Erst mit dem Polizeibeamten Ernst Gennat bekam es seinen entscheidenden Gegner.

Kommissar Gennat war es, der eine organisatorisch fest eingerichtete Zentrale Mordinspektion aufbaute. Am 1. Januar 1926 nahm sie in Berlin ihre Arbeit auf und gilt heute als die erste Mordinspektion überhaupt. Auch revolutionierte Gennat die Spurensicherung am Tatort. Er verfügte, dass am Ort eines Verbrechens vor dem Eintreffen der Ermittler keinesfalls etwas angerührt werden dürfe. Fuhr der Chef-Ermittler selbst an einem Tatort vor, kam er mit dem "Mordauto". Dieses Einsatzfahrzeug führte alles Notwendige mit, um ein Verbrechen kriminalistisch zu erfassen. Durch seine Einführungen gilt Gennat heute als der erste "Profiler" überhaupt.

Im zweiten Teil ihrer "Geschichte der Forensik" beschäftigt sich Urspruch vor allem mit der Gerichtsmedizin. Die Episode "Was Opfer preisgeben" ist zu sehen am Sonntag, 21. Oktober, 19.30 Uhr, ebenfalls im Rahmen der ZDF-Reihe "Terra X".


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.