Willkommen im Wunder Park
31.07.2021 • 20:15 - 22:00 Uhr
Spielfilm, Animationsfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wonder Park
Produktionsland
E, USA
Produktionsdatum
2019
Spielfilm, Animationsfilm

Wilde Achterbahnfahrt der Fantasie

Von Rupert Sommer

Ein berührender Animationsspaß für die ganze Familie: "Willkommen im Wunder Park" erzählt von einem jungen Mädchen, das sich im Abenteuerland ihrer Gefühle verliert – und dann zur echten Heldin wird.

Die kleine June mit dem großen Klimperdeckelaugen ist ein Wildfang, wie ihn Helikopter-Eltern fürchten und wie ihn Pädagogen lieben, die um Geschlechter-Gerechtigkeit im Kinderstuben-Alter bemüht sind. Wenn das abenteuerlustige, mit einer überbordenden Fantasie gesegnete junge Mädchen sich ein Spielvergnügen ausdenkt, sind blaue Flecken, Kratzer und vom Fahrtwind zerzaustes Haar unvermeidlich. June liebt es, sich ziemlich abgefahrene Freizeitbeschäftigungen auszudenken. Und so zimmert sie im wunderbaren Animationsfilm "Willkommen im Wunder Park", den SAT.1 nun als Free-TV-Premiere zeigt, schnell mal eine Rampe im Garten, auf der sich ein halsbrecherisches Seifenkisten-Rennen durch die Nachbarschaft starten lässt.

Normalerweise nicht von Junes Seite wegzudenken ist ihre liebevolle Mutter, die ihr unternehmungslustiges Mädchen in der Ausgestaltung seiner Träume unterstützt. Beide verbindet ein Fantasieprojekt, der Plan für einen imaginären Freizeitpark mit verrückten Attraktionen, der als Modell nachgebastelt wird. Doch dann greift dunkle Tragik ins unbeschwerte Kleinfamilienglück ein: Junes Mutter muss ihre Familie wegen einer bedrohlichen Krankheit verlassen. Obwohl sich der Vater redlich bemüht, sind Junes unbeschwerte Tage gezählt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auf einem Streifzug durch einen abgelegenen Wald gerät June in eine verwunschene Welt. Es ist, wie sich schnell herausstellt, der titelgebende "Wunder Park", den sie sich zusammen mit ihrer Mutter in ihren Erzählungen ausgedacht hat. Nur dass Plan, Abmessungen und Ausgestaltungen der im Dornröschenschlaf dahindämmernden Freizeitanlage nun ganz "real" sind.

Selbstbewusst in den Kampf

Mehr noch: Der Park, in dem June rasch auf die sprechenden Tiere trifft, die sie sich selbst einst mit ihrer Mutter ausgedacht hat, ist akut gefährdet. Wie ihr ein pfiffiges Stachelschwein, zwei Biber, ein tollpatschiger blauer Bär und ein Hausschwein berichten, hat sich der einst so heitere Charakter der Kinder-Vergnügungsstätte jäh verändert. Eine Invasion von marodierenden Plüsch-Äffchen möchte den Park zerstören. Über ihm schwebt eine bedrohliche dunkle Wolke, die wie ein Zerstörungsmagnet wirkt. Erst als June die Symbolik durchschaut, gewinnt sie ihr altes Selbstbewusstsein wieder – und nimmt den Kampf um den Wunder-Park auf.

"Willkommen im Wunder Park" ist eine sehr berührende Selbstbehauptungsgeschichte, die von der Macht der Fantasie erzählt und vom Willen, sich von Ängsten nicht unterkriegen zu lassen. Um das Geschehen für das junge Publikum nicht zu düster zu gestalten, punktet die rasant animierte Geschichte mit atemberaubenden Action-Einlagen, darunter viele wirklich spektakuläre Achterbahnfahrten im Freizeitpark. Auch der Humor kommt nicht zu kurz, wenn Popstar Lena Meyer-Landrut als Sprecherin der Titelrolle und Faisal Kawusi als träger Bär so richtig loslegen.

Willkommen im Wunder Park – Sa. 31.07. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.