Wir retten unser Dorf
22.08.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wir retten unser Dorf - Zusammenleben auf dem Land
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Gemeinsam gegen das Dorfsterben

Von Franziska Wenzlick

In einem Dorf steht die Kneipe vor dem Aus, im anderen ist der Erhalt der Grundschule bedroht. Eine ZDF-Dokumentation zeigt, wie sich die Bewohner zweier kleiner Gemeinden unermüdlich für ihre Heimat einsetzen.

Corona hat das Kneipensterben im gesamten Land beschleunigt. Doch bereits vor der Pandemie schwanden vielerorts die Wirtshäuser, Eckkneipen und Dorflokale. Im Münsterländischen Darup etwa stand der "Landgasthof" – der soziale Mittelpunkt der Gemeinde – vor dem Aus, weil die Betreiber nach 40 Jahren in Rente gingen. Die Daruper fürchteten um ihr Dorf- und Vereinsleben: Wo soll man sich schließlich treffen, wenn es kein Gasthaus mehr gibt?

In der neuen "37°"-Dokumentation "Wir retten unser Dorf – Zusammenleben auf dem Land" zeigt die Filmemacherin Nadja Kölling unter anderem am Beispiel der Menschen in Darup, wie Dorfbewohner sich unermüdlich für den Erhalt ihrer Heimat engagieren. In Darup etwa wurden knapp 400.000 Euro – bei einem Ort mit rund 2.000 Einwohnern eine enorme Summe – gesammelt, um das letzte Gaststätten-Einhorn zu renovieren.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Um Kosten zu sparen, packten zahlreiche Daruper zudem selbst mit an. Andreas Determann ist einer von ihnen. Der 58-Jährige investierte in den vergangenen Jahren viel Lebenszeit in den Erhalt und die Erneuerung des Landgasthofs, bei dem es sich um ein uriges, gemütliches Lokal mit "Wohnzimmeratmosphäre" handelt. Determann ist überzeugt: "Das ist mehr als eine Imbissbude. Das ist eine Institution."

800.000 Euro für die Schule im 800-Einwohner-Dorf – kann das klappen?

Klar: Ein Dorf ohne Dorfleben ist weder attraktiv noch zukunftsfähig. Das weiß auch Kirsten Voß-Rahe, die bereits vor vielen Jahren aus Wolfsburg ins 800-Seelen-Drof Rendswühren in Schleswig-Holstein zog. Gemeinsam mit ihrem Mann Christian, einem gebürtigen Rendswührer, betreibt sie einen Bauernhof, den das Paar zu einem ländlichen Kultur-, Bildungs- und Erlebniszentrum ausbauen ließ. Doch damit nicht genug: Mittlerweile kämpft Kirsten Voß-Rahe um den Erhalt der Grundschule im Dorf. Diese entspricht vielen heutigen Anforderungen nicht; unter anderem fehlt die Möglichkeit einer Ganztagsbetreuung. Ein kostspieliger Umbau ist nötig – doch Fördergelder sind nur schwer zu bekommen.

"Die Schule ist wirklich das Herzstück unseres Dorfes und essenziell, um gerade für junge Familien attraktiv zu sein", erklärt Voß-Rahe. Von der Tatsache, dass der Schulausbau satte 800.000 Euro kosten soll, lässt sich die 42-Jährige nicht aufhalten. Schließlich weiß sie: "Wir brauchen eine gute Infrastruktur für gute Lebensbedingungen, damit wir auch im ländlichen Raum artgerecht leben können." Voß-Rahe ist sich sicher: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

37°: Wir retten unser Dorf – Di. 22.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.