Wir retten unser Dorf
22.08.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wir retten unser Dorf - Zusammenleben auf dem Land
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Gemeinsam gegen das Dorfsterben

Von Franziska Wenzlick

In einem Dorf steht die Kneipe vor dem Aus, im anderen ist der Erhalt der Grundschule bedroht. Eine ZDF-Dokumentation zeigt, wie sich die Bewohner zweier kleiner Gemeinden unermüdlich für ihre Heimat einsetzen.

Corona hat das Kneipensterben im gesamten Land beschleunigt. Doch bereits vor der Pandemie schwanden vielerorts die Wirtshäuser, Eckkneipen und Dorflokale. Im Münsterländischen Darup etwa stand der "Landgasthof" – der soziale Mittelpunkt der Gemeinde – vor dem Aus, weil die Betreiber nach 40 Jahren in Rente gingen. Die Daruper fürchteten um ihr Dorf- und Vereinsleben: Wo soll man sich schließlich treffen, wenn es kein Gasthaus mehr gibt?

In der neuen "37°"-Dokumentation "Wir retten unser Dorf – Zusammenleben auf dem Land" zeigt die Filmemacherin Nadja Kölling unter anderem am Beispiel der Menschen in Darup, wie Dorfbewohner sich unermüdlich für den Erhalt ihrer Heimat engagieren. In Darup etwa wurden knapp 400.000 Euro – bei einem Ort mit rund 2.000 Einwohnern eine enorme Summe – gesammelt, um das letzte Gaststätten-Einhorn zu renovieren.

Um Kosten zu sparen, packten zahlreiche Daruper zudem selbst mit an. Andreas Determann ist einer von ihnen. Der 58-Jährige investierte in den vergangenen Jahren viel Lebenszeit in den Erhalt und die Erneuerung des Landgasthofs, bei dem es sich um ein uriges, gemütliches Lokal mit "Wohnzimmeratmosphäre" handelt. Determann ist überzeugt: "Das ist mehr als eine Imbissbude. Das ist eine Institution."

800.000 Euro für die Schule im 800-Einwohner-Dorf – kann das klappen?

Klar: Ein Dorf ohne Dorfleben ist weder attraktiv noch zukunftsfähig. Das weiß auch Kirsten Voß-Rahe, die bereits vor vielen Jahren aus Wolfsburg ins 800-Seelen-Drof Rendswühren in Schleswig-Holstein zog. Gemeinsam mit ihrem Mann Christian, einem gebürtigen Rendswührer, betreibt sie einen Bauernhof, den das Paar zu einem ländlichen Kultur-, Bildungs- und Erlebniszentrum ausbauen ließ. Doch damit nicht genug: Mittlerweile kämpft Kirsten Voß-Rahe um den Erhalt der Grundschule im Dorf. Diese entspricht vielen heutigen Anforderungen nicht; unter anderem fehlt die Möglichkeit einer Ganztagsbetreuung. Ein kostspieliger Umbau ist nötig – doch Fördergelder sind nur schwer zu bekommen.

"Die Schule ist wirklich das Herzstück unseres Dorfes und essenziell, um gerade für junge Familien attraktiv zu sein", erklärt Voß-Rahe. Von der Tatsache, dass der Schulausbau satte 800.000 Euro kosten soll, lässt sich die 42-Jährige nicht aufhalten. Schließlich weiß sie: "Wir brauchen eine gute Infrastruktur für gute Lebensbedingungen, damit wir auch im ländlichen Raum artgerecht leben können." Voß-Rahe ist sich sicher: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

37°: Wir retten unser Dorf – Di. 22.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.