Wir werden groß! - Abenteuer Pubertät
08.04.2025 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Einfach ist das Leben als Teenager nicht. Davon wissen in der neuen Staffel der VOX-Langzeitdoku auch Eric und Lara zu berichten.
Vergrößern
Diesmal begleitet die VOX-Reihe "Wir werden groß!" die Kinder in die Pubertät, von links: Linda, Victor, Aliya, Tom, Matts, Josephine, Sean, Abigail, Paulina, Lara, Eric und Mert.
Vergrößern
Inzwischen sind die Kinder von einst groß geworden, hier Josephine und Tom.
Vergrößern
Eric (links) und Mert versuchen sich an Instrumenten.
Vergrößern
Am Internat wartet so manche Herausforderung auf (von links) Mert, Eric, Matts, Lara, Josephine, Aliya, Linda, Abigail, Victor, Tom und Sean.
Vergrößern
Die VOX-Langzeitdoku geht in die nächste Runde: "Wir werden groß! Abenteuer Pubertät" begleitet die Kids in einer nicht gerade einfachen Lebensphase ...
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie lebt es sich als Teenager? Langzeitdoku begleitet Kids in die Pubertät

Von Maximilian Haase

Jede Menge Gefühlschaos und Konflikte: Pubertät heißt Ausnahmezustand – für die Teenager wie für ihre Eltern. Wie das aussehen kann, beleuchtet nun die VOX-Langzeitdoku "Wir werden groß!", deren jahrelang begleitete Protagonisten nun das "Abenteuer Pubertät" durchleben.

Wer Kinder im Teenageralter hat, kann ein Lied davon singen: Die Pubertät gehört zu den schwierigsten Phasen im Leben eines Heranwachsenden. Während die Emotionen der Jugendlichen verrückt spielen, können viele Eltern dem Gefühlschaos oft nur hilflos zusehen. Kein Wunder, dass Streit und Konflikte in dieser sensiblen Phase vorprogrammiert sind. Wie es den Teenies tatsächlich ergeht, zeigt nun die aktuelle Staffel der VOX-Langzeitdoku "Wir werden groß!", die seit acht Jahren elf Kinder durchs Leben begleitet. Inzwischen sind sie 12 bis 13 Jahre alt – und das "Abenteuer Pubertät" beginnt. Ausgerechnet jetzt werden sie in ein echtes Internat geschickt ...

Wie werden die Kids mit der harten Ordnung, der Internatskleidung, der strengen Nachtruhe den Lehrern und dem täglichen Unterricht klarkommen? Gleich in der ersten Folge gibt es viel Potenzial für Streit und Stress. Schon bei der Ankunft müssen sie die Kleidung wechseln und ihre Smartphones abgeben. Nicht einfach für die Siebtklässler, die es normalerweise gern mal krachen lassen, absolut keine Lust auf Schule haben und die Regeln der Erwachsenen mit Freude ignorieren. Eine große Herausforderung für Abigail, Aliya, Paulina, Josephine, Linda, Mert, Matts, Sean, Tom, Victor und Eric, die dem Publikum einen realistischen Einblick ins Dasein als pubertierender Teenager geben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im Alter von vier Jahren wurden sie erstmals mit der Kamera begleitet, seither konnte das Publikum in der Dokureihe ihren Weg verfolgen. Initiiert wurde das TV-Sozialexperiment von den Entwicklungspsychologen Sabina Pauen von der Universität Heidelberg und Moritz Daum von der Universität Zürich, die mit eigens entwickelten Test herausstellen, welches Alter welche Besonderheiten besitzt. In der Pubertät, so kann man erahnen, dürfte so einiges in Bewegung sein.

Wir werden groß! Abenteuer Pubertät – Di. 08.04. – VOX: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.