Viel Wasser, viel Grün, viel Ruhe - auf ihrer Reise rund um die Mecklenburgische Seenplatte spürt Judith Rakers, wie viel Kraft in der Natur liegt und wie Entschleunigung funktioniert. Im Nationalpark Müritz geht sie mit Chef-Ranger Matthias Hellmund per Kanu auf Wasserpatrouille und begleitet Rangerin Martina Fuhrmann auf einer Wald-Expedition. Wo an der Feldberger Seenlandschaft gibt es die schönsten Plätze, um die seltenen Seeadler zu fotografieren? Was sind die Geheimnisse bei einer Fahrt mit dem Hausboot? Und wie kann man auf einem Stand-up-Paddling-Board Yoga machen, ohne herunterzufallen? Judith Rakers findet es heraus. Außerdem mietet sie sich einen Trabi und knattert zum DDR-Alltagsmuseum in Malchow, hilft im Bärenwald Müritz beim Füttern der Raubtiere und lernt vom Urenkel von "Fischers Fritz" das Fischen mit der Reuse. Alla und Helmut von Maltzahn begrüßen sie zum Konzert auf Schloss Ulrichshusen, und auf Schloss Mirow gibt es eine Führung in historischen Kostümen. Die Müritz: ein kleines Meer und ein Nationalpark Mit einer Fläche von 110 Quadratkilometern ist die Müritz Deutschlands größter Binnensee und wird deshalb auch "Kleines Meer" genannt. Judith Rakers erkundet sie von Waren aus per Fahrrad. Einen atemberaubenden Blick über die Müritz hat sie vom 33 Meter hohen Aussichtsplattform der Marienkirche in Röbel. Östlich des Sees liegt der Nationalpark Müritz. Das UNESCO-Weltkulturerbe ist mit langen Wasseradern durchzogen, auf denen Wasserwanderer mit dem Kanu unterwegs sind. Malchow: eine Drehbrücke als Touristenattraktion Eine 15 Meter lange Drehbrücke verbindet die Inselstadt Malchow mit dem Festland. Um den Schiffen die Durchfahrt zu gewähren, wird das Wahrzeichen der Stadt zu jeder Stunde eingeklappt - zur Freude der Touristen in den umliegenden Cafés. Judith Rakers trifft Werner Ehrich, der seit Jahrzehnten als Brückenwärter arbeitet. Nicht weit entfernt steht der ehemaligen "Film-Palast", in dem heute das DDR-Alltagsmuseum untergebracht ist. Feldberger Seenlandschaft: seltene Seeadler und ein Fährmann Als ehrenamtlicher Naturschutzwart kennt Fred Bollmann die besten "Verstecke" rund um die Feldberger Seenlandschaft, um Vögel zu beobachten und zu fotografieren. Judith Rakers erlebt, wie der seltene Seeadler auf Zuruf herangesegelt kommt. Fährmann Tom Voigtländer bringt Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer mit einer der letzten handbetriebenen Seilfähren Europas sicher ans andere Ufer des türkisgrünen Schmalen Luzin."
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.