ZDFzeit
05.03.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
"Moskau wurde nicht sofort erbaut!" (russisches Sprichwort). Michael Kessler verschafft sich hier - grafisch animiert - einen Überblick von der russischen Hauptstadt.
Vergrößern
"Privetik - hallöchen, Karl!" Michael Kessler trifft im Moskau auf die Büste von Karl Marx, auf dessen Ideen sich nicht nur die Bolschewiken zu Sowjetzeiten  gerne beriefen.
Vergrößern
"Anglerlatein". Michael Kessler (l.) lernt mit Hilfe von Alexander Zhilinskii auf dem Baikalsee das Eisfischen.
Vergrößern
"Auf den Spuren von Doktor Schiwago": Michael Kessler lässt sich auf traditionelle Weise durch das verschneite Sibirien kutschieren.
Vergrößern
"Trink, Brüderchen, trink!": Michael Kessler geht bei einem Treffen mit Wladimir Kaminer der Frage nach, was dran ist am trinkfesten Russen.
Vergrößern
"Musik liegt in der Luft": Michael Kessler auf den Spuren der russischen Hochkultur im Bolschoi-Theater.
Vergrößern
"Hüte die Nase bei großem Frost!". Russische Weisheit, die Michael Kessler bei seiner Ankunft auf dem Moskauer Roten Platz sofort beherzigt.
Vergrößern
"Heißkalt": Michael Kessler lernt eine sibirische Sauna, die sogenannte Banja, kennen, und gerät erst gehörig ins Schwitzen und kühlt sich später im eisigen Schnee wieder ab.
Vergrößern
"I am a private dancer": Michael Kessler kommt beschwingt aus einem Gespräch mit der Ballerina des Bolschoi-Theaters heraus.
Vergrößern
"Küss die Hand, schöne Frauen": Michael Kessler trifft auf dem Weg zur Eremitage, dem größten Museum von Sankt Petersburg, zwei historische Gestalten der Zarenzeit.
Vergrößern
"Wohl bekomm's!":  Michael Kessler ergründet, ob die Russen zu viel trinken, lernt dabei, was Wodka wörtlich bedeutet und erfährt, dass Russen sich nicht mit "Nasdrovje" zuprosten.
Vergrößern
"Wer glaubt, wird selig": Michael Kessler spürt den Wurzeln des orthodoxen Glaubens und des Aberglaubens nach.
Vergrößern
"Kleiner Mann, ganz groß": Michael Kessler - hier grafisch animiert - verschafft sich auf Kirchturmspitze der Basilius-Kathedrale einen ersten Eindruck von Moskau, der Stadt, die Zaren, Sowjetherrschern und ihren gewählten Nachfolgern bis heute als Hauptstadt dient.
Vergrößern
"Mehr geht nicht": Michael Kessler trotzt den eisigen Minusgraden in Sibirien durch zahlreiche Kleidungsstücke und wärmende Felldecken.
Vergrößern
"Es lebe die Revolution!" Michael Kessler begegnet auf seiner Reise durch das russische Riesenreich überall noch Symbolen der untergegangenen Sowjetunion.
Vergrößern
"Finde ich hier die russische Seele?": Michael Kessler macht sich im Bolschoi-Theater auf die Suche nach den Wurzeln eines russischen Mythos.
Vergrößern
Logo ZDFzeit
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

Nichts hält sich so hartnäckig wie Klischees

Von Rupert Sommer

Wodka ohne Ende? – Michael Kessler war zum Auftakt einer neuen Doku-Reihe in Russland, um den Wahrheitsgehalt der gängigen Klischees zu hinterfragen. Es wurde eine erstaunlich heitere Reise.

Russen trinken, Briten zicken, Italiener genießen la dolce vita: Europa ist ein Kontinent, den viele Stereotype zusammenhalten. Der Comedian und Schauspieler Michael Kessler ("Kessler ist...") macht sich in der dreiteiligen neuen ZDF-Dokureihe "Ziemlich beste Nachbarn – mit Michael Kessler" auf kulturelle Erkundungsfahren. Los geht's in Russland.

Natürlich sind es viele Klischeevorstellungen, die sich die Nachbarvölker gegenseitig übereinander zurechtgelegt haben. Aber trotzdem geben auch sie in einer globalisierten, oft indifferenten Welt offenbar Halt. Mit der ihm eigenen charmanten Kauzigkeit und Hartnäckigkeit im Nachfragen macht sich Kessler auf eine Spurensuche – zunächst in Russland, dann in Italien und Großbritannien. Es geht ihm auf seinen augenzwinkernden Bildungsreisen um die Frage, Stereotypen das Miteinander prägen. Seine Reihe sieht er dabei wie "eine Einladung, Vorurteile zu überprüfen und vielleicht einen neuen Blick auf die Nachbarn zu werfen", so der gebürtige Wiesbadener.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die zweite Folge der heiteren, aber durchaus auch tiefschürfenden Reihe "Ziemlich beste Nachbarn – mit Michael Kessler" wird im ZDF am Dienstag, 12. März, die dritte und abschließende Episode am Dienstag, 19. März, jeweils um 20.15 Uhr, ausgestrahlt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.