ZDFzeit
05.03.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
"Moskau wurde nicht sofort erbaut!" (russisches Sprichwort). Michael Kessler verschafft sich hier - grafisch animiert - einen Überblick von der russischen Hauptstadt.
Vergrößern
"Privetik - hallöchen, Karl!" Michael Kessler trifft im Moskau auf die Büste von Karl Marx, auf dessen Ideen sich nicht nur die Bolschewiken zu Sowjetzeiten  gerne beriefen.
Vergrößern
"Anglerlatein". Michael Kessler (l.) lernt mit Hilfe von Alexander Zhilinskii auf dem Baikalsee das Eisfischen.
Vergrößern
"Auf den Spuren von Doktor Schiwago": Michael Kessler lässt sich auf traditionelle Weise durch das verschneite Sibirien kutschieren.
Vergrößern
"Trink, Brüderchen, trink!": Michael Kessler geht bei einem Treffen mit Wladimir Kaminer der Frage nach, was dran ist am trinkfesten Russen.
Vergrößern
"Musik liegt in der Luft": Michael Kessler auf den Spuren der russischen Hochkultur im Bolschoi-Theater.
Vergrößern
"Hüte die Nase bei großem Frost!". Russische Weisheit, die Michael Kessler bei seiner Ankunft auf dem Moskauer Roten Platz sofort beherzigt.
Vergrößern
"Heißkalt": Michael Kessler lernt eine sibirische Sauna, die sogenannte Banja, kennen, und gerät erst gehörig ins Schwitzen und kühlt sich später im eisigen Schnee wieder ab.
Vergrößern
"I am a private dancer": Michael Kessler kommt beschwingt aus einem Gespräch mit der Ballerina des Bolschoi-Theaters heraus.
Vergrößern
"Küss die Hand, schöne Frauen": Michael Kessler trifft auf dem Weg zur Eremitage, dem größten Museum von Sankt Petersburg, zwei historische Gestalten der Zarenzeit.
Vergrößern
"Wohl bekomm's!":  Michael Kessler ergründet, ob die Russen zu viel trinken, lernt dabei, was Wodka wörtlich bedeutet und erfährt, dass Russen sich nicht mit "Nasdrovje" zuprosten.
Vergrößern
"Wer glaubt, wird selig": Michael Kessler spürt den Wurzeln des orthodoxen Glaubens und des Aberglaubens nach.
Vergrößern
"Kleiner Mann, ganz groß": Michael Kessler - hier grafisch animiert - verschafft sich auf Kirchturmspitze der Basilius-Kathedrale einen ersten Eindruck von Moskau, der Stadt, die Zaren, Sowjetherrschern und ihren gewählten Nachfolgern bis heute als Hauptstadt dient.
Vergrößern
"Mehr geht nicht": Michael Kessler trotzt den eisigen Minusgraden in Sibirien durch zahlreiche Kleidungsstücke und wärmende Felldecken.
Vergrößern
"Es lebe die Revolution!" Michael Kessler begegnet auf seiner Reise durch das russische Riesenreich überall noch Symbolen der untergegangenen Sowjetunion.
Vergrößern
"Finde ich hier die russische Seele?": Michael Kessler macht sich im Bolschoi-Theater auf die Suche nach den Wurzeln eines russischen Mythos.
Vergrößern
Logo ZDFzeit
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

Nichts hält sich so hartnäckig wie Klischees

Von Rupert Sommer

Wodka ohne Ende? – Michael Kessler war zum Auftakt einer neuen Doku-Reihe in Russland, um den Wahrheitsgehalt der gängigen Klischees zu hinterfragen. Es wurde eine erstaunlich heitere Reise.

Russen trinken, Briten zicken, Italiener genießen la dolce vita: Europa ist ein Kontinent, den viele Stereotype zusammenhalten. Der Comedian und Schauspieler Michael Kessler ("Kessler ist...") macht sich in der dreiteiligen neuen ZDF-Dokureihe "Ziemlich beste Nachbarn – mit Michael Kessler" auf kulturelle Erkundungsfahren. Los geht's in Russland.

Natürlich sind es viele Klischeevorstellungen, die sich die Nachbarvölker gegenseitig übereinander zurechtgelegt haben. Aber trotzdem geben auch sie in einer globalisierten, oft indifferenten Welt offenbar Halt. Mit der ihm eigenen charmanten Kauzigkeit und Hartnäckigkeit im Nachfragen macht sich Kessler auf eine Spurensuche – zunächst in Russland, dann in Italien und Großbritannien. Es geht ihm auf seinen augenzwinkernden Bildungsreisen um die Frage, Stereotypen das Miteinander prägen. Seine Reihe sieht er dabei wie "eine Einladung, Vorurteile zu überprüfen und vielleicht einen neuen Blick auf die Nachbarn zu werfen", so der gebürtige Wiesbadener.

Die zweite Folge der heiteren, aber durchaus auch tiefschürfenden Reihe "Ziemlich beste Nachbarn – mit Michael Kessler" wird im ZDF am Dienstag, 12. März, die dritte und abschließende Episode am Dienstag, 19. März, jeweils um 20.15 Uhr, ausgestrahlt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.