Das Land auf zwei Rädern entdecken: Im zweiten Teil der prisma-Serie stellen wir beliebte, überregionale Fahrradstrecken vor und geben Tipps für Abstecher zu reizvollen Orten entlang der Wege.
Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags: 9–12 Uhr und 14–17 Uhr Wochenende und feiertags: 10–17 Uhr Heinrich-von-Bibra-Straße 24 97769 Bad Brückenau Telefon: 09741/93 82 55 www.deutsches-fahrradmuseum.de.
Quer durch die Länder Thüringen, Hessen und Bayern führt die Tour, die hauptsächlich bereits vorhandene Rad- und Wirtschaftswege benutzt, um Radler durch das vielseitige Mittelgebirge zu leiten. Für Radbegeisterte lohnt sich ein Abstecher nach Bad Brückenau zum Deutschen Fahrradmuseum. In einem repräsentativen Jungendstilgebäude ist die umfassendste deutsche Sammlung historischer Fahrräder zu sehen (siehe auch Ziffer 1 und Seite 6).
Start: Bad Salzungen • Ziel: Hammelburg • Länge: 180 km • www.rhoen.de.
Der schöne Radweg führt immer entl ang der deutsch-polnischen Grenze, unter anderem durch den Fürst-Pückler- Landschaftspark in Bad Muskau sowie über weite Flussauen nach Bad Ratzdorf, wo die Neiße in die Oder fließt. Große Teile der Landschaft sind geschützt, Flora und Fauna können sich hier ungestört entwickeln.
Start: Zittau • Ziel: Stettin • Länge: 450 km • www.oderneisse-radweg.de.
Von der Nordseemündung bis zur tschechischen Grenze führt der beliebte Radweg an der abwechslungsreichen Flusslandschaft entlang. Unterwegs gibt es vom Museum der Festung Dömnitz über den Magdeburger Dom bis zum Residenzschloss Dresden jede Menge zu entdecken.
Start: Cuxhaven • Ziel: Bad Schandau • Länge: 860 km • www.elberadweg.de.
Einer der berühmtesten Radwege Europas bietet entlang des Flussufers als auch auf den offenen Streckenabschnitten außergewöhnliche Ausblicke. Höhepunkte sind die zerklüftete Felslandschaft der Schwäbischen Alb und der Donaudurchbruch bei Kelheim. In Ulm können Radler den höchsten Kirchturm der Welt bewundern.
Start: Donaueschingen • Ziel: Passau • Länge: 600 km • www.donau-radweg.info.
Der leicht zu bewältigende Radweg gilt als besonders romantisch. Außer einer kleinen Strecke bei Rothenburg geht der Streckenverlauf ausschließlich bergab. Reizvolle Etappenziele sind das mittelalterliche Leutershausen und die Seenplatte um den Altmühlsee samt Vogelinsel.
Start: Rothenburg ob der Tauber • Ziel: Kelheim • Länge: 190 km • www.altmuehlradweg.de.
Die "Königin" der Radrouten im Moselland beginnt im französischen Thionville und endet am Deutschen Eck in Koblenz. Da der durchgehende Radweg meistens in der Nähe des Ufers verläuft und über weite Strecken vom Autoverkehr getrennt ist, eignet sich die Tour auch für Familien. Unzählige Weingüter laden zu genussvollen Pausen ein.
Start: Thionville • Ziel: Koblenz • Länge: 275 km • www.mosellandtouristik.de.
Vom Weserbergland bis zur Nordsee führt der Fernradweg entlang des idyllischen Weser-Ufers. Streckenweise fahren Ausflugsschiffe auf dem Fluss, die auch Räder transportieren. Vielerorts lässt sich die Weser mit Fähren überqueren.
Start: Hann. Münden • Ziel: Cuxhaven • Länge: 515 km • www.weserradweg-info.de.