In "Blick in die Zukunft" antwortet Professor Dr. Thomas Druyen auf Fragen von prisma-Chefredakteur Stephan Braun. Folge 11: Fehlerkultur – müssen wir das Lernen neu lernen?
Jahrzehnte waren wir in Deutschland berühmt für unsere Präzision, für unser Organisationstalent und unsere preußische Ordnung. Made in Germany war und ist ein Gütesiegel. Aber schon seit einigen Jahren knabbert der Zeitgeist an dieser viel gelobten Kompetenz.
Der Grund dafür liegt in der Digitalisierung und Beschleunigung, die unsere Realität viel schneller verwandeln als jemals zuvor. Es ist also nicht so, dass wir nachlässiger oder unzulänglicher geworden sind. Aber die Halbwertzeiten von Methoden und Produkten sind extrem kurz geworden. Heute gekauft – morgen schon veraltet. Dieser rasende Wandel beeinflusst unsere Denkweise. Über 70 Jahre lang haben wir erfolgreich versucht, Fehler in unserem Handeln zu vermeiden. Jetzt plötzlich werden Fehler aber zu Bausteinen des Lernens, also in gewisser Weise das Gegenteil. Das müssen wir verdauen und verstehen.
In Zeiten, die uns so schnell mit Neuem, wie selbstfahrenden Autos, Corona, Homeoffice und Kryptowährungen, konfrontieren, haben wir nicht mehr für alles Erfahrungen und Routinen zur Verfügung. Wir wissen nicht mehr genau, was richtig oder falsch ist. Wir müssen viel probieren und experimentieren. Ehe neue Erfahrungen, wie der digitale Unterricht, in gesetzliche Bestimmungen überführt werden, dauert es Jahre, und dann ist schon wieder alles veraltet.
Früher haben wir gelernt, um mit dem angesammelten Wissen unser Leben und unseren Beruf zu bestreiten. Heute lernen wir viel schneller aus unseren Fehlern, die wir in der permanenten Auseinandersetzung mit dem Neuen machen. So haben wir heute schon sechsjährige Kinder, die keine Beschreibung je gelesen haben, aber mit dem Smartphone besser und spielerischer zurechtkommen als die meisten Erwachsenen. So wurde und wird das Lernen zu einer immerwährenden Lebensaufgabe, fast wie das Atmen. Wir brauchen eine Fehlerkultur und damit eine höhere gegenseitige Toleranz.