Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse (Zitrusfrüchte, Beeren, Brokkoli) liefert Vitamine wie C und E sowie Zink, die das Immunsystem unterstützen. Ingwer, Knoblauch oder fermentierte Produkte (Joghurt, Buttermilch) können zusätzlich helfen, die Abwehrkräfte zu fördern. Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Schleimhäute feucht zu halten, da trockene Schleimhäute anfälliger für Viren sind.
Moderate Bewegung – wie Spaziergänge oder Joggen – stärkt das Immunsystem und fördert die Durchblutung. 30 Minuten Bewegung an mindestens fünf Tagen pro Woche sind ideal. Frische Luft, auch bei kühlem Wetter, kann die Schleimhäute befeuchten und die Atemwege reinigen, was die Ansteckungsgefahr verringert.
Regelmäßige Saunabesuche (ein- bis zweimal pro Woche) können die Abwehrkräfte stärken, da sie die Durchblutung fördern, das Herz-Kreislauf-System trainieren und die Schleimhäute durch das Wechselspiel von Hitze und Kälte widerstandsfähiger machen. Studien deuten darauf hin, dass Saunieren die Häufigkeit von Erkältungen reduzieren kann, da die Wärme das Immunsystem anregt und die Abkühlphase den Körper abhärtet. Wichtig ist dabei: Vermeiden Sie die Sauna, wenn Sie bereits Symptome einer Erkältung haben, da die Belastung den Körper schwächen könnte.
Halten Sie die Raumluft feucht durch Lüften oder Luftbefeuchter, da trockene Luft die Schleimhäute austrocknet und Viren leichter eindringen lässt. Regelmäßiges Stoßlüften (drei bis fünf Minuten, mehrmals täglich) sorgt für frische Luft und reduziert die Viruskonzentration in geschlossenen Räumen.