26.12.2017 Kultur

Kunst-Ausstellungen 2018: Von Barock bis Pop-Art

2018 bieten Museen in Deutschland und unseren Nachbarländern jede Menge Abwechslung. Wir stellen einige davon vor.

Aachen

Im internationalen Zeitungsmuseum ist die Ausstellung "Alemannia Aachen 1933 bis 1945 - Fußball zwischen Sport und Politik" noch bis zum 4. März 2018 zu sehen. Sie beleuchtet anhand zahlreicher historischer Quellen und Fotos sowie der Vereinszeitung, wie die nationalsozialistische Politik alle Lebensbereiche, inklusive des Sports, beeinflusste. Bei Alemannia Aachen, einen der damals bedeutendsten Vereine im Westen des Deutschen Reiches, kickten bis 1933 Spieler wie Reinhold Münzenberg, "der Eiserne", und Max Salomon, der trickreiche Stürmer, erfolgreich zusammen. Dann trennte die Politik ihre Wege. www.izm.de

Bregenz

Simon Fujiwara greift in "Hope House" (27. Januar bis 8. April 2018) ein sensibles Thema der Vermarktung auf: Die Geschichte des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Das Gebäude ist ein Besuchermagnet, obwohl es größtenteils eine Rekonstruktion ist, in der nur wenige Originale aus dem Familienbesitz enthalten sind. Fujiwara reagiert auf diese Rekonstruktion , indem er sich den Bastel-Bausatz, der im Shop des Anne Frank Museums erhältlich ist, als Vorlage nimmt, um das Haus im Kunsthaus Bregenz 1:1 nachzubilden. Entstanden ist eine große, teilweise begehbare Kopie des Hauses, mit der der Künstler auf die der Räume reagiert hat. www.kunsthaus-bregenz.at

Düsseldorf

1937 wurden in den Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf über 1.000 Kunstwerke als "entartet" beschlagnahmt – darunter Otto Dix, Lovis Corinth oder Ludwig Kirchner. 80 Jahre nach den folgenreichen Maßnahmen der Nationalsozialisten wird mit der Präsentation SPOT ON: 1937. Die Aktion 'Entartete Kunst' in Düsseldorf (bis zum 3. Juni 2018) ein aktueller Blick auf das Thema geworfen. Einige, der beschlagnahmten Werke sind wieder im Bestand des Museum Kunstpalast, der weitaus größere Teil ist bis heute verschollen oder zerstört. Neben Gemälden und Skulpturen zeigt die Ausstellung auch Dokumentationsmaterial. www.art-in-duesseldorf.de

Essen

2018 ist Schicht im Schacht, dann endet der deutsche Steinkohlenbergbau. Mit dem Ende der Kohleförderung geht ein wichtiges Zeitalter nicht nur der deutschen, sondern der europäischen Geschichte zu Ende. In den Räumen der Mischanlage auf der Kokerei Zollverein in Essen präsentiert die Ausstellung "Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte" vom 27. April bis zum 11. November 2018 eine faszinierende Zeitreise durch die geschichtlichen, technischen und kulturellen Dimensionen der Kohle. www.ruhrmuseum.de

Frankfurt

Mit "Basquiat. Boom for Real" präsentiert die Schirn vom 16. Februar – 27. Mai 2018 eine große Überblicksausstellung über das Werk des US-amerikanischen Künstlers Jean-Michel Basquiat. Gezeigt wird eine Auswahl von über 100 Werken des Ausnah­me­künst­lers. Die Rekon­struk­tion der bahn­bre­chen­den Grup­pen­aus­stel­lung "New York/New Wave" von 1981 gehört dabei zu den Höhe­punk­ten der Ausstel­lung, die Basquiat multi­me­dial – mit Musik, Text, Film und Fern­se­hen aus der Zeit des Künstlers – verortet. www.schirn.de

Freiburg

"Im Laboratorium der Moderne. Hölzel und sein Kreis" zeigt das Museum für Neue Kunst in der Ausstellungshalle und im Dachgeschoss des Augustinermuseums bis zum 18. März 2018. Die Ausstellung beleuchtet Wirkung und kunstgeschichtliche Bedeutung des Kreises um den Maler, Kunsttheoretiker und Pädagogen Adolf Hölzel. Besucher erhalten zudem einen Einblick in die Entwicklung moderner Kunst in Deutschland zwischen 1912 und 1918. www.freiburg.de

Karlsruhe

Reich verzierte bronzene Trinkflaschen, Helme, Karaffen oder ganze Streitwagen: Das Badische Landesmuseum präsentiert bis zum 17. Juni 2018 die große Sonderausstellung "Die Etrusker – Weltkultur im antiken Italien". Viele der rund 400 Objekte werden erstmals in Deutschland gezeigt.  Auf 1000 Quadratmetern wird die Lebenswelt der etruskischen Hochkultur in allen Facetten dargestellt. www.landesmuseum.de

Kassel

Die Ausstellung "In ganzer Größe. Porträts von Tizian bis Tischbein" im Schloss Wilhelmshöhe  (9. Februar bis 5. August 2018) präsentiert nicht nur Gemälde von Tizian, Rubens, van Dyck oder Rembrandt, sondern bietet auch die Möglichkeit diese direkt miteinander zu vergleichen. So verdeutlicht beispielsweise Tizians Feldherrenporträt die Pracht des Adels in der Renaissance und Rubens und Rembrandt versinnbildlichen das gestiegene Selbstbewusstsein der Patrizier. www.museum-kassel.de

Köln

Peter Behrens hat die Kunst-, Architektur- und Designgeschichte des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Besonders sein Wirken um die Jahrhundertwende bis zur Werkbund-Ausstellung in Köln hat seine Spuren in Kunst- und Designgeschichte hinterlassen. Die Ausstellung #alleskönner  zum 150. Geburtstag des Künstlers im Museum für Angewandte Kunst (17. März bis 1. Juli 2018) vereint in acht Themenräumen rund 220 Objekte, darunter auch Exponate, die lange als verschollen galten, sowie Werke, die erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Ausstellung ist Teil des Jubiläumsprogramms "100 Jahre Bauhaus".

Anne Frank wurde durch ihr bewegendes Tagebuch zu einer Identifikationsfigur für Generationen. Das jüdische Mädchen wurde 1945 im KZ Bergen-Belsen umgebracht, doch ihr Buch überlebte und wurde zu einem wichtigen Dokument dieser Zeit. Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ (Mai bis Juni 2018), im NS-Dokuzentrum am Appellhofplatz, verbindet die persönliche Geschichte von Anne Frank und ihrer Familie mit der politischen Zeitgeschichte. Es wird dabei aber nicht nur die Sicht der Verfolgten und ihrer Helfer dargestellt, sondern auch die Perspektive von Mitläufern und Tätern. www.museen.koeln

Krefeld

Die Ausstellung "Der unersättliche Blick. Die Reisen des Landschaftsmalers Adolf Höninghaus" beginnt bei seinen Anfängen an der Düsseldorfer Kunstakademie in den 1830er-Jahren. Dann begibt sie sich mit dem Künstler auf die Grand Tour durch Italien, die den Maler von 1844 bis 1848 Italien bis nach Sizilien führte. Bis 8. April 2018 im Kaiser Wilhelm Museum. www.kunstmuseenkrefeld.de

Oberhausen

Der Gasometer Oberhausen wird 2018 Berge versetzen: Am 16. März startet die Ausstellung "Der Berg ruft", die bis zum 30. Dezember 2018 läuft. Ob legendäre Erstbesteigung oder Orte der Zuflucht – die Ausstellung erzählt von den kulturell verschiedenen Facetten der Faszination der Berge auf uns Menschen und erklärt, wie in Millionen von Jahren eine eigene Tier- und Pflanzenwelt in den Gebirgsmassiven entstanden ist. www.gasometer.de

München

Im Zentrum der Sonderausstellung "Konstruktion des Geheimnisses" (1. März bis 10. Juni 2018) in der Pinakothek der Moderne stehen die 1920er-Jahre, in denen sich Paul Klee mit den neuen Herausforderungen des Menschen in einer technisierten Moderne und den sich daraus ergebenen Konsequenzen für das Schaffen des Künstlers auseinandersetzt. Die Ausstellung zeigt wie aktuell Klees Werk, das sich den existentiellen Konflikten des modernen Menschen widmet, auch heute noch ist. Der Münchner Klee-Bestand wird dabei zum ersten Mal zusammen mit rund 120 Leihgaben aus bedeutenden Klee-Sammlungen in Europa und Übersee präsentiert. www.pinakothek.de

Fausts Pakt mit dem Teufel, die Verführung Margaretes, ihr verzweifelter Kindsmord und das tragische Ende im Wahnsinn: Das weltweit bekannteste Werk der deutschen Literatur inspiriert und fasziniert Künstler seit 200 Jahren. Die Schau "Du bist Faust, Goethes Drama in der Kunst" (23. Februar bis 29. Juli 2018) präsentiert rund 150 Kunstwerke von Eugène Delacroix über Charles Gounod bis Anselm Kiefer und zeigt, dass der Faust bis heute für uns aktuell ist, denn Themen wie Jugendwahn, Egoismus, Manipulation und Erlebnisdrang bestimmen auch unseren Alltag. www.kunsthalle-muc.de

Münster

Die Sehnsucht nach Frieden und das Ringen darum sowie die Sicherung stehen im Mittelpunkt der Ausstellung "Frieden.Von der Antike bis heute" (28. April bis 2. September 2018). Dafür haben sich fünf verschiedene Museen in Münster zusammengeschlossen. Anlass für die umfassende Ausstellung an fünf Orten sind zwei historische Ereignisse: die Schließung des Westfälischen Friedens vor 370 Jahren in Münster und Osnabrück sowie das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Beteiligt sind das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, das LWL-Museum für Kunst und Kultur, das Archäologiemuseum der Universität Münster, das Bistum Münster sowie das Stadtmuseum Münster, die das Thema aus kunst- und kulturhistorischer sowie stadtgeschichtlicher und christlicher Perspektive beleuchten. www.lwl.org

Museum Schloss Moyland

Unsere Haut schützt uns, sie kann aber auch empfindlich sein und wird – zum Beispiel mit Tätowierungen – geschmückt. Auch die Kleidung, die "zweite Haut" des Menschen bietet Schutz und Möglichkeiten zum Selbstausdruck. Die Ausstellung "Die zweite Haut" (4. Februar bis 27. Mai 2018) untersucht in künstlerischen Formen wie Fotografie, Skulptur und Installation, was es für den Menschen bedeuten kann, sich eine "zweite Haut" überzustreifen. www.moyland.de

Salzburg

Am 26. September 2018 wird in der Neuen Residenz die Ausstellung "Stille Nacht 200 – Geschichte. Botschaft. Gegenwart" eröffnet. Anlass ist die Entstehung des Liedes vor 200 Jahren. Die Ausstellung gliedert sich in sechs Kapitel – korrespondierend zu den sechs Strophen des Liedes. Sie geht verschiedenen Fragestellungen nach – von der Entstehungsgeschichte, den Lebenswegen Josef Mohrs und Franz Xaver Grubers, der Überlieferung und Verbreitung des Liedes, seiner politischen und kommerziellen Instrumentalisierung, den Eigenheiten von Text und Komposition sowie seiner heutigen Position in globalen, interkonfessionellen und musikalischen Kontexten. Auch der immaterielle Charakter des Liedes als Kulturerbe wird thematisiert.

Ab 9. März 2018 zeigt die Kunsthalle die Schau "Anschluss, Krieg & Trümmer – Salzburg und sein Museum im Nationalsozialismus" anlässlich der 80. Wiederkehr des "Anschlusses" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Salzburg Museum im Nationalsozialismus. Geschenke aus der Sammlung an Hermann Göring und Adolf Hitler werden thematisiert, ebenso wie Projekte während des Krieges, die Evakuierung des Bestandes sowie die Zerstörung sowie Auflösung des Museums im Herbst 1944. www.salzburgmuseum.at

Stuttgart

Reinhold Nägele blieb sein ganzes Leben eng mit der Region Stuttgart verbunden – trotz zeitweiliger Emigration in die USA im Jahr 1939. Die Ausstellung "Reinhold Nägele. Chronist der Moderne" (27. Januar bis 3. Juni 2018) zeigt in rund 80 Werken, wie der Künstler auf die sich wandelnde Stadt Stuttgart sowie auf Episoden aus dem kulturellen und politischen Geschehen in den Jahren 1910 bis 1930 einen besonderen – und aus heutiger Sicht – aktuellen Blick wirft. www.kunstmuseum-stuttgart.de

Wo liegen die Wurzeln seiner Anziehungskraft? Das Schwert symbolisiert Stärke und Geschicklichkeit. Es steht für Macht und Herrschaft. Es zu tragen, war ein Privileg. Viele Legenden ranken sich um die Waffe – denkt man nur an die Sage von König Artus. In der Sonderausstellung "Faszination Schwert", die vom 13. Oktober 2018 bis 28. April 2019 im Alten Schloss präsentiert wird, werden nicht nur verschiedene Typen von Schwertern aus unterschiedlichen Epochen gezeigt, sondern auch Kunstwerke, Handschriften oder Filmplakate, die Aufschluss über die Zeitenüberdauernde Faszination geben. www.landesmuseum-stuttgart.de

Wiesbaden

Paul Klee, Emil Nolde und Franz Marc gehörten zu seiner bedeutenden Sammlung: Der Privatier und Kunstsammler Heinrich Kirchhoff (1874-1934) stellte innerhalb weniger Jahre rund 600 Werke der heute als "Klassische Moderne" bezeichneten Epoche zusammen. Mit internationalen Leihgaben wird die einst herausragende Kollektion des Wahl-Wiesbadeners in der Ausstellung "Der Garten der Avantgarde" (bis zum 25. Februar 2018) rekonstruiert.

Anhand ausgewählter Werke zweier hochkarätiger Frankfurter Privatsammlungen präsentiert das Museum Wiesbaden mit "Delacroix- Courbet-Ribot" bis zum 6. Mai 2018 die große Epoche der Französischen Kunst. Für die europäischen Künstler war die Malerei im Frankreich des 19. Jahrhunderts Vorbild und Maßstab, deshalb richteten sich die Blicke stets nach Frankreich, vor allem nach Paris, wo sich die jeweils neuen Strömungen verfestigten. Anhand von rund 80 Graphiken, Zeichnungen und über 30 Gemälden zeichnet die Ausstellung den Weg der französischen Kunst nach. Werke von Gericault, Delacroix und Bonnington dokumentieren die Stilrichtung der Romantik, die vom Realismus mit Arbeiten von Courbet, Bonvin und Ribot abgelöst wurde. www.museum-wiesbaden.de

Wolfsburg

Dem deutschen Fotojournalisten und Sammler Robert Lebeck (1929–2014) widmet sich die Ausstellung "Robert Lebeck. 1968" vom 4. März bis 22. Juli 2018. Ob Rudi Dutschke in Prag, Robert F. Kennedys Beerdigung oder Beuys auf der documenta –  Robert Lebecks Arbeiten sind nicht nur Fotokunst, sondern verdichten Zeitgeschichte und fesselnde Fotoreportage. Die Aufnahmen sind für die Illustrierte "Stern" entstanden und spiegeln die gesellschaftlichen Veränderungen wider. www.kunstmuseum-wolfsburg.de

Der legendäre Aston Martin DB 5, der weiße Lotus Esprit, der in "Feuerball" auch unter Wasser fuhr oder der Bentley 3L aus "Casino Royale" und der Audi 200 Quattro aus "Der Hauch des Todes" – nicht nur James Bond ist in die Filmgeschichte eingegangen, sondern auch seine fahrbaren Untersätze haben Kultstatus erreicht. Zwölf Autos des berühmten Agenten 007 sowie originale Filmkostüme, Drehbücher und vieles mehr sind noch bis zum 4. März 2018 im Automuseum Volkswagen Wolfsburg in der Sonderausstellung "WOB 007. Bond's Autos und Requisiten" zu sehen. www.bondausstellung.de

Zürich

Vom 9. März bis 8. Juli 2018 zeigt das Kunsthaus Zürich mit "Magritte-Dietrich-Vallotton. Visionäre Sachlichkeit", dass die Entwicklung der gegenständlichen Kunst – neben der Abstraktion – ein zentraler Prozess der Malerei der Moderne war. Rund 55 teils selten gezeigte Werke der Sammlung der gegenständlichen Malerei zwischen 1890 und 1965 werden präsentiert. Surrealistische Werke von Dalí und Magritte werden ebenso zu sehen sein wie Böcklin und Vallotton als Vertreter der Neuen Sachlichkeit.