04.10.2022 Finanzen

Gut versichert: Was ist nötig?

Verbraucher sollten auf eine gute Absicherung gegen Risiken achten. Welche Versicherungen wichtig sind, erläutert Elke Weidenbach, Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, im Interview.

Welche Risiken sollte man auf jeden Fall über private Versicherungen absichern?
Elke Weidenbach: Haftpflichtversicherungen sind die wichtigsten Versicherungen. Verursacht man anderen einen Schaden, muss man diesen ausgleichen, gleichgültig wie hoch dieser Schaden ist. Die Haftpflichtversicherungen treten quasi an die Stelle des versicherten Schädigers. Sie bezahlen die Schäden und wehren unberechtigte Ansprüche ab.

Gibt es Unterschiede bei den Versicherungen?
Es gibt verschiedene Haftpflichtversicherungen. Die Private Haftpflichtversicherung übernimmt die schuldhaft verursachten Schäden, die im täglichen privaten Leben passieren können. Diesen Versicherungsschutz sollte jeder haben. Die Versicherungssumme sollte mindestens zehn Millionen Euro pauschal betragen. Dieser Schutz kostet ab circa 50 Euro jährlich für eine Einzelperson.

Ist mit einer solchen Versicherung alles abgedeckt?
Einige Haftpflichtrisiken sind nicht über die private Haftpflichtversicherung versichert. Hier müssen dann besondere Haftpflichtversicherungen abgeschlossen werden. Im privaten Bereich zählen beispielsweise Hunde, Pferde, Motorboote, Heizöltanks, vermietete Wohnungen, unbebaute Grundstücke zu den Gefahren, für die eine besondere Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden sollte oder gar abgeschlossen werden muss.

Müssen sich Verbraucher absichern?
In wenigen Fällen ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung ein "Muss", wie zum Beispiel die KfZ-Haftpflichtversicherung. Aber auch wenn kein "Muss" besteht, sollte man unbedingt für die passenden Haftpflichtversicherungen sorgen, damit die Ansprüche eines Geschädigten erfüllt werden, und um das eigene Vermögen zu schützen.

Wie sieht es mit sonstigen Versicherungen aus?
Bei allen anderen privaten Versicherungen sollte man nach dem GAU-Prinzip versichern, das heißt der Größte Anzunehmende Unfall sollte versichert sein. Dies ist abhängig von der persönlichen Situation des einzelnen. Beispielsweise macht bei einem allein verdienenden Familienvater eine Risikolebensversicherung zur Versorgung der Familie Sinn, während der gleiche Vertrag bei einem allein lebenden Mann ohne finanzielle Verpflichtungen meist keinen Sinn ergibt. Worauf sollte ich bei der

Auswahl der Versicherer achten?
Man kann den Abschluss beispielsweise bei einem Vertreter eines Versicherers, der nur die Produkte dieses einen Versicherers anbieten kann, durchführen. Auch gibt es Vermittler, die die Produkte mehrerer oder fast aller Anbieter vermitteln können. Weiterhin besteht die Möglichkeit, direkt bei den Versicherern Verträge abzuschließen. Gleichgültig, wie man hier vorgeht, sollte man sich immer zusätzlich kundig machen.

Und worauf sollte ich bei den Verträgen achten?
Die Versicherungsbedingungen, die sich mehr oder weniger zwischen den Angeboten einzelner Versicherer unterscheiden, sollten unbedingt Beachtung finden.

Umfangreiche Informationen zum Thema bieten die Verbraucherzentralen.