Alle Infos zur dritten Staffel

Neue Staffel der Netflix-Serie "The Witcher": Alle wollen Ciri

05.07.2023, 09.08 Uhr
von TB
Komplex, politisch, ernst und komisch: Hier gibt es die Infos zur dritten Staffel "The Witcher".
Komplex, politisch, ernst und komisch: Hier gibt es die Infos zur dritten Staffel "The Witcher".  Fotoquelle: Netflix

Fans von Andrzej Sapkowskis fantastischer Hexer-Saga dürften den 29. Juni 2023 herbeigesehnt haben. An diesem Tag starteten nämlich auf Netflix die ersten fünf Folgen der dritten Staffel von „The Witcher“, die auf den Büchern des polnischen Schriftstellers basieren. Die ersten beiden Staffeln waren ein großer Erfolg. Kann die neue Season daran anknüpfen?

Cirilla „Ciri“ von Cintra ist heißbegehrt. Königs Wizimir von Redanien lässt sie suchen, weil er die Prinzessin ehelichen will und ähnliche Pläne hat auch Kaiser Emhyr von Nilfgaard. Die Elfenkönigin Francesca möchte durch sie ihr Volk retten und der Feuermagier Rience jagt sie gnadenlos. Ein besonderes Interesse haben zudem die Wilde Jagd und die Bruderschaft der Zauberer. Deswegen tut der Hexer Geralt von Riva sein Bestes, um mithilfe der Zauberin Yennefer von Vengerberg sein Mündel Ciri zu verstecken.

Komplex, politisch, ernst und komisch

Wer nicht mit dem Universum von „The Witcher“ vertraut ist, könnte wegen der zahlreichen Fraktionen und vielen komplexen Haupt- und Nebencharaktere mit unterschiedlichsten Motivationen verwirrt sein. Diese Vielfalt macht einerseits einen Reiz beim (Wieder-)Schauen aus. Anderseits droht so, die Orientierung verloren zu gehen. Nachdem die Handlung in Staffel drei zunächst bei Ciri, Geralt und Yennefer verweilt, kommt es später immer wieder zu teils abrupten Wechseln, sodass einiges episodenhaft wirkt. Es gibt zwar weiterhin gut choreografierte Kampfsequenzen. Der Fokus liegt aber in Staffel drei stärker auf politischen Intrigen.

Auch wenn andere Charaktere – wie Ciri, die Schauspielerin Freya Allan hier stimmig eigensinnig darstellt – sukzessive mehr Screentime bekommen, bleibt der Hexer Geralt die Hauptfigur der Serie. Diese verkörpert der Schauspieler Henry Cavill mit einem feinen Gespür für die Rolle gewohnt lässig-mysteriös und brilliert bei den Schwertkampfszenen. Hier wird Liam Hemsworth, sein Nachfolger ab der vierten Staffel, in große Fußstapfen treten. Ein Glücksgriff bleibt Joey Batey, der als Barde Rittersporn meistens den Kontrast zum ernsten Hexer bildet und für Comic-Relief sorgt – etwa wenn er als Synchronisationstalent glänzt.

Fest mit einem Kniff und ein Hexer in Lebensgefahr

Der erste Teil der dritten Staffel kulminiert in einem Fest, bei dem die Ausstattung der Produktion glänzen kann. Ein besonderer Kniff ist die rückblickende Erzählweise in mehreren Anläufen, bei der das Publikum immer neue Details wie Puzzleteile erfährt. Leider ist die gute Idee nicht ganz optimal umgesetzt, weil es auch zur Wiederholung von identischen Einstellungen und Dialogen kommt. Hier wäre eine elegantere Lösung wünschenswert gewesen.

Besonders der Schluss des ersten Teils der dritten Staffel macht aber Lust auf mehr. Das liegt auch daran, dass Episode fünf mit einem veritablen Cliffhanger – Geralt in Lebensgefahr – endet. Wie wird sich der Hexer wohl aus dieser Situation herauswinden?

Die dritte Staffel von „The Witcher“ mag die bisher schwächste der Serie sein. Das ist aber vor allem der Tatsache geschuldet, dass die ersten beiden Seasons die Messlatte hoch gelegt haben. Fans, die sich irgendwie mit dem neuen politisch-intrigenhaften Fokus anfreunden können, sollten sich den dritten Hexer-Streich nicht entgehen lassen und dürfen sich ab dem 27. Juli 2023 auf die letzten Episoden von Staffel drei freuen.

Das könnte dich auch interessieren