Elisabeth Bergner

Elisabeth Ettel
Lesermeinung
Gestorben
12.05.1986 in 
Biografie
Als Meisterin der leisen Töne war die androgyne Kindfrau mit ihren großen dunklen Augen eine der großen Schauspielerinnen dieses Jahrhunderts. Ein Jahr vor ihrem Tod in ihrer Wahlheimatstadt London wurde sie 1985 mit dem Filmband in Gold für ihre hervorragenden Leistungen im deutschen Film ausgezeichnet.

Aufgewachsen in Wien, nahm Elisabeth Bergner, geborene Ettel, privaten Schauspielunterricht, besuchte dort das Konservatorium und war bis zu ihrem Filmdebüt 1922 "Der Evangelienmann", Regie: Holger Madsen, in Innsbruck, Zürich, Wien, München und Berlin eine vielbeachtete Bühnenschauspielerin. Unter Max Reinhardt feiert sie 1923 als Rosalind in Shakespeares "Wie es euch gefällt" Triumpfe. Unter der Regie von Paul Czinner, ihrem späteren Mann (Heirat 1933 in London), entstehen Stummfilme (1924: Nju; 1926: Der Geiger von Florenz; 1926: Liebe; 1927: Doña Juana; 1929: Fräulein Else), die von ihrer Innerlichkeit lebten. Diese Ruhe konnte aber urplötzlich in Schalkhaftikeit und sprühenden Witz umschlagen. Der Film Ariane (1930/31) ist ihr erster Tonfilm.

Die frühe Karriere brach abrupt ab, als sie vor den Nazis emigrieren mußte. Doch England verhalf ihr zu Ruhm. 1935 drehte sie das Melodram "Verlaß mich niemals mehr", der Elisabeth Bergner eine Oscar-Nominierung einbrachte. Drei Jahre später nahm die Schauspielerin die britische Staatsbürgerschaft an, emigrierte aber während des Krieges 1940 nochmals für elf Jahre in die USA. Während dieser Zeit stand sie fast ausschließlich auf der Bühne und drehte lediglich den antinazistischen Film "Paris calling" (1941).

Seit ihrer Rückkehr nach London im Jahr 1951 trat Elisabeth Bergner des öfteren auch in der Bundesrepublik auf, z. B mit O. E. Hasse in dem Theaterstück "Geliebter Lügner" von Bernhard Shaw. Seit 1962 entstehen auch wieder Filme für das Fernsehen und Kino mit ihr: "Die glücklichen Jahre der Thorwalds", Regie: John Olden und Wolfgang Staudte, ausgezeichnet mit dem Filmband in Gold. Ihre Filmkarriere beschließen Darstellungen eigenwilliger, alter Frauen. Für ihre Rolle der Rentnerin in Michael Günthers "Der Pfingstausflug" (1978) erhält sie den Ernst Lubitsch-Preis.

BELIEBTE STARS

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Ingo Zamperoni.
Ingo Zamperoni
Lesermeinung
Sammelte zunächst Erfahrungen beim Straßentheater: Luis Guzman.
Luis Guzman
Lesermeinung
Patrick Kalupa im Porträt - seine Rollen, sein Werdegang und sein Leben
Patrick Kalupa
Lesermeinung
Auf allen Bühnen zu Hause: Lainie Kazan
Lainie Kazan
Lesermeinung
Ideal in der Rolle des Schurken oder Psychopathen: Tobin Bell
Tobin Bell
Lesermeinung
Schauspieler Chris Evans.
Chris Evans
Lesermeinung
Die englische Schauspielerin Freya Allan.
Freya Allan
Lesermeinung
Aristokratischer Charme: Matthew Goode.
Matthew Goode
Lesermeinung
Jason Bateman im Porträt - seine Serien, seine Filme und sein Leben.
Jason Bateman
Lesermeinung
Schauspielerin Zoey Deutch.
Zoey Deutch
Lesermeinung
Nachrichtensprecherin Susanne Daubner im Jahr 2021.
Susanne Daubner
Lesermeinung
Alle Infos zu Ralf Schmitz im Porträt.
Ralf Schmitz
Lesermeinung
Seit 2011 ist die erfolgreiche Unternehmerin Judith Williams verheiratet.
Judith Williams
Lesermeinung
Lisa Koslowski im Porträt: ihre Rollen, ihre Filme und Privates
Linda Kozlowski
Lesermeinung
James Remar.
James Remar
Lesermeinung
Schauspielerin Paula Schramm.
Paula Schramm
Lesermeinung
Alter Hase im Showgeschäft: Toby Jones.
Toby Jones
Lesermeinung
Ein Komponist der Extraklasse: Peer Raben
Peer Raben
Lesermeinung
Alan Alda bei der Premiere von "The Aviator".
Alan Alda
Lesermeinung