Maurice Pialat

Lesermeinung
Geboren
21.08.1925 in Cunlhat, Auvergne, Frankreich
Gestorben
11.01.2003 in Paris, Frankreich
Sternzeichen
Biografie
Im Alter von drei Jahren kommt der kleine Maurice mit den Eltern nach Paris. Nach der Schulzeit beginnt er ein Architekturstudium, wendet sich dann aber der Malerei zu. Noch nicht 30 Jahre alt, stellt er seine Bilder im "Salon" aus, doch er kann sich mit seiner Kunst nicht über Wasser halten, akute Existenzsorgen zwingen ihn bald, die Malerei aufzugeben. 1951 dreht er Amateurfilme auf 16 mm, Mitte der FÜnfzigerjahre arbeitet er als Schauspieler und Regieassistent an verschiedenen Theatern. 1960-1969 ist er Cutterassistent bei Kurzfilmen und TV-Serien, zu der Zeit entsteht auch sein erster eigener Spielfilm "Nackte Kindheit" (1967/68).

Sein zweiter Film ist bereits in der Vorauswahl für das Filmfest in Cannes: "Wir werden nicht zusammen alt" (1971), danach beendet er im gleichen Jahr eine siebenteilige TV-Serie. Aufsehen erregt sein dokumentarischer Spielfilm "Mit offenem Mund" (1972) über das peinvolle Sterben einer kranken Frau in der Provence. Das Dokument scheut nicht davor zurück, zu zeigen, wie das allmähliche Sterben den Alltag einer Familie zu stören beginnt. Es ist zudem ein sehr persönlicher Film, denn er erzählt vom Sterben von Pialats eigener Mutter.

Der totale kommerzielle Misserfolg des Films führt dazu, dass es sechs Jahre dauert, bis Pialat einen weiteren Film drehen kann. "Mach erst dein Abitur" wird von der Kritik gefeiert. Und die Geschichte einer jungen Frau aus bürgerlichem Milieu (Isabelle Huppert), die ihren wohlsituierten Ehemann verlässt, um einem stellungslosen Hilfsarbeiter (Gérard Depardieu) zu folgen, wird 1980 ein großer Kinoerfolg: "Der Loulou" macht die beiden Hauptdarsteller zu Stars. Es ist Pialats erster Film, der im Wettbewerb von Cannes gezeigt wird.

"Auf das, was wir lieben", ein Film über die Unfähigkeit zu Beziehungen einer Halbwüchsigen alias Sandrine Bonnaire bringt ihm 1983 den Prix Louis Delluc und den César für den besten Film. "Der Bulle von Paris" zeigt einen Polizisten, der sich in die Freundin eines Delinquenten verliebt. Der Star-besetzte Film mit Depardieu, Sophie Marceau, Richard Anconnia und Sandrine Bonnaire wird 1985 im Wettbewerb in Venedig gezeigt. Zwei Jahre später erhält Pialat die Goldene Palme von Cannes: "Die Sonne Satans" beruht auf dem gleichnamigen Roman von George Bernanos, Depardieu, Sandrine Bonnaire und der Regisseur selbst spielen die Hauptrollen. Ein Dorfpriester wird vom Teufel in Gestalt eines normannischen Pferdehändlers verführt und kann eine junge Frau nicht vor dem Selbstmord bewahren.

Pialats sehr eigenwilliger Van Gogh-Film von 1991 schließlich lebt von der faszinierenden Schauspielkunst Jacques Dutroncs. 1995 entsteht, erneut mit Depardieu, "Mein Vater, das Kind", die sehr eindringliche, schlichte Studie eines Mannes, der sich gerade von seiner Frau getrennt hat und dessen Vater stirbt - ein kurzer Lebensabschnitt, wie oft bei Pialat dokumentarisch, streng und schnörkellos erzählt.

Foto: arte F /William Karel

BELIEBTE STARS

Schon längst eine etablierte Größe im deutschen Film- und Fernsehgeschäft: Ben Becker
Ben Becker
Lesermeinung
Begehrter Darsteller: Götz Schubert  
Götz Schubert
Lesermeinung
Eine schöne Schwedin: Tuva Novotny in dem in
Dänemark produzierten Thriller "Kandidaten"
Tuva Novotny
Lesermeinung
Ingolf Lück im Porträt - sein Werdegang, seine Rollen und sein Privatleben.
Ingolf Lück
Lesermeinung
Die Schauspielerin Ming-Na Wen im Porträt - ihre Rollen, ihre Karriere und ihr Leben.
Ming-Na Wen
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Isabelle Adjani gehört zu den größten Filmstars Frankreichs
Isabelle Adjani
Lesermeinung
Oliver K. Wnuk ist u.a. durch "Stromberg" und "Nord Nord Mord" bekannt.
Oliver K. Wnuk
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Action-Star aus Deutschland: Antje Traue.
Antje Traue
Lesermeinung
Der Kinohit "Ziemlich beste Freunde" machte ihn berühmt: Omar Sy.
Omar Sy
Lesermeinung
Macht nicht nur als Jackson "Jax" Teller eine gute Figur: Charlie Hunnam
Charlie Hunnam
Lesermeinung
John Wayne im Jahr 1968.
John Wayne
Lesermeinung
Vielseitiger Charakterkopf: Barry Pepper
Barry Pepper
Lesermeinung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN