6. Juni 1944, 6.30 Uhr: Eine riesige Armada der westlichen Alliierten erreicht die Normandie. Ein von langer Hand geplantes Inferno bricht los. 157.000 amerikanische, britische und kanadische See- und Luft-Soldaten rennen auf einem Küstenabschnitt von 70 Kilometern Breite gegen deutsche Stellungen an, liefern sich erbitterte Gefechte und dringen am Nachmittag ins Landesinnere vor. So authentisch hat man die Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 noch nie gesehen: Für die Dokumentation "24h D-Day" wurde das Originalmaterial der Kameraleute, die bei der Invasion von Beginn an mit dabei waren, hochauflösend abgetastet und Einstellung für Einstellung handkoloriert. Diese historisch einzigartigen Bilder erhalten so eine nie gesehene Präzision und Schärfe. Parallel zu dem kolorierten Schwarzweiß-Material existieren Farbfilme von den Ereignissen, die ebenfalls aufwendig restauriert wurden. Die Dokumentation von NDR, SWR, WDR und BR zum 80sten Jahrestag (2024) des D-Day, der das Ende der Naziherrschaft eingeleitet und schließlich auch dem westlichen Teil Deutschlands Freiheit und Demokratie gebracht hat, ist auch deshalb besonders wichtig, weil heute praktisch keine Zeitzeugen mehr befragt werden können. Um vor allem einer jungen Generation anschaulich und eindringlich erfahrbar zu machen, was an diesem historisch schicksalhaften "längsten Tag" tatsächlich passierte, müssen neue Wege der Vermittlung gefunden werden. Die Dokumentation von Michael Kloft unternimmt diesen Versuch. Durch die Brillanz der entstandenen Bewegtbilder werden die ZuschauerInnen dicht an die Handlung geführt, erleben den D-Day in einer bewegenden optischen Qualität, die die Ereignisse und Eindrücke beider Seiten nachvollzieh- und miterlebbar macht. Interviews aus Archiven in Deutschland, Kanada und den USA bilden die Grundlage der dramatischen Erzählung, die auf diese Weise ganz ohne Kommentar auskommt. Die Aussagen der unmittelbar Beteiligten - alliierte und deutsche Soldaten - spiegeln die Gedanken und Ängste auf beiden Seiten wider. Bis an ihr Lebensende haben die damals so jungen Männer diesen Tag nicht vergessen können - mit allen grauenhaften Details des Leidens und des Sterbens. Speziell entwickelte 3D-Grafiken und spektakuläre Filmaufnahmen der Originalschauplätze machen die Gesamtszenerie spannungsgeladen und nachvollziehbar.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.