Im 21. Jahrhundert haben sich Ufos von einem Randphänomen der Wissenschaft zu einem weit verbreiteten Interesse der Öffentlichkeit entwickelt. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ist die Suche nach Beweisen für den Besuch Außerirdischer auf der Erde Gegenstand einer umfassenden Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Geheimdiensten, an der renommierte Institutionen wie Harvard-Astronomen, die NASA und sogar die US-Regierung beteiligt sind. Eine neue Generation von Forschern nutzt dabei hochentwickelte Technologien, die in der Lage sind, Hinweise zu entschlüsseln, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Ist die Menschheit heute näher denn je daran, die seltsamen Ereignisse zu verstehen, die sich seit Jahrtausenden am Himmel abspielen?
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.