Karthago war eine der mächtigsten Städte der Antike: reich, einflussreich und gefürchtet. Doch 146 vor Christus fiel die Handelsmetropole im Dritten Punischen Krieg. Was führte zum Untergang? Von phönizischen Seefahrern gegründet, entwickelte sich Karthago zur mächtigsten Handelsmacht im Mittelmeerraum. Reichtum, Flotte und Kolonien machten die Stadt zum gefürchteten Konkurrenten Roms. Ein dramatischer Kampf um die Vorherrschaft begann. Drei Jahre lang belagerten römische Truppen die Stadt. Am Ende lag Karthago in Schutt und Asche. Zehntausend Menschen wurden versklavt, die Stadt dem Erdboden gleichgemacht. Rom löschte eine ganze Kultur fast vollständig aus. Nur wenige Spuren haben überdauert. Hannibal gilt bis heute als der größte Feldherr Karthagos. Sein Zug über die Alpen mit Kriegselefanten ist bis heute legendär. Die Tiere wurden zum Symbol karthagischer Stärke. Doch selbst Hannibals kühnste Taktik konnte den wachsenden Machtanspruch Roms letztlich nicht stoppen. Warum gehen große Zivilisationen unter? Die Dokumentationsreihe "Ancient Apocalypse" begleitet Forschende auf der Suche nach den Ursachen für den Untergang einiger der faszinierendsten Kulturen der Geschichte.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.