Familie Bundschuh - Bundschuh vs. Bundschuh
02.10.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Familie Bundschuh - Bundschuh vs. Bundschuh
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Komödie

Wahlkampf einer Ehe

Von Elisa Eberle

Im achten Film der "Familie Bundschuh" wollen sowohl Gundula (Andrea Sawatzki) als auch Gerald (Axel Milberg) in die Politik. Unter dem Motto "Bundschuh vs. Bundschuh" ist der Ärger somit vorprogrammiert ...

Der Filmtitel "Bundschuh vs. Bundschuh" (Regie: Franziska Meyer-Price, erstmals im ZDF) lässt es schon vermuten: In der 2013 von Hauptdarstellerin und Romanautorin Andrea Sawatzki erdachten Großfamilie herrscht mal wieder dicke Luft: Nach einem erkrankten Familienmitglied und einem überstürzten Umzug sind es diesmal die späten Karrierepläne, die die Ehe von Gundula (Andrea Sawatzki) und Gerald (Axel Milberg) auf eine harte Probe stellen.

Schuld an dem Schlamassel trägt der Bürgermeister ihres neuen Wohnorts: Wilhelm Bredow (Martin Seifert) wurde eben erst von Gundula zum Arzt gefahren. Auf der Gemeinderatssitzung lobt er die selbstlose Tat, schlägt dann aber Gundulas Mann als seinen Nachfolger vor: "Es geht hier nicht um Mann oder Frau, es geht hier einzig um Qualifikation!" Gundula findet das alles andere als lustig: "Für dich bin ich gerade noch gut genug, um deine Hemden zu bügeln", klagt sie nächtens im Ehebett und trifft tags drauf eine folgenschwere Entscheidung: "Ich kandidiere!"

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wer wird die Wahl für sich entscheiden?

Weder die Familie noch die Mitbürgerinnen und Mitbürger wollen ihre Pläne anfangs unterstützen: "Du wirst mit deinem aussichtslosen Unterfangen nur Unfrieden stiften", warnt Schwager Hadi (wie immer fabelhaft: Stephan Grossmann), doch Gundula gibt nicht auf: Mit unermüdlichem Eifer trägt sie Sorgen und Missstände aus der Dorfgemeinschaft zusammen, während Gerald schon von einem brandenburgischen Silicon Valley träumt. Wer wird die Wahl für sich entscheiden? Und finden der Streit und die Schwierigkeiten damit wirklich ein Ende?

Vielleicht lag es am wenig Laune machenden Thema Corona, dass "Unter Verschluss", der vorangegangene siebte Film über "Familie Bundschuh", ein kleineres Publikum als bislang ansprach: 3,86 Millionen Menschen schalteten bei der Erstausstrahlung im September 2022 ein. Das ist zwar gut, verglichen mit den vorangegangenen Quoten von bis zu 6,60 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern im Dezember 2021 doch deutlich schwächer. Ob die politische Fehde zwischen Herrn und Frau Bundschuh mehr Erfolg hat, bleibt abzuwarten.

Relevanten Diskussionen mit abruptem Ende

Mit Diskussionen über arbeitende Frauen, das generische Maskulinum, Umweltschutz und Massentierhaltung spricht "Familie Bundschuh: Bundschuh vs. Bundschuh" zweifellos viele gesellschaftlich relevante Themen an. Vielleicht zu viele? Das Ende, so viel sei verraten, kommt ein wenig überstürzt. Doch bis dahin konnte sich die Zuschauerinnen und Zuschauer über die für die Filmreihe so typischen von Sarkasmus triefenden Dialoge (Buch: Stefan Kuhlman) freuen.

Auf die Frage, was er selbst als Bundeskanzler tun würde, antwortet Hauptdarsteller Axel Milberg im ZDF-Interview übrigens nahezu philosophisch: "Den Schwerfälligen mehr Schwung geben, den Nachdenklichen mehr Mut und den Gescheiten Überzeugungskraft verleihen. Und die Unbeeindruckten sollen das Wunderbare der Natur und Evolution erleben. Es reicht dann der Vorrat für alle, es entsteht nebenbei viel Empathie, dann bedroht keiner den anderen."

Und welche Auswirkungen wird die Bürgermeisterwahl auf die Bundschuhs haben? "Das wird sich in den nächsten Folgen zeigen", sagt Andrea Sawatzki, die mit insgesamt fünf Romanen die Vorlage für die ersten Filme der Reihe lieferte. Ob es nach "Woanders ist es auch nicht ruhiger" (2021) auch einen weiteren Bundschuh-Roman geben wird, ist nicht bekannt.

Familie Bundschuh: Bundschuh vs. Bundschuh – Mo. 02.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Andrea Sawatzki ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch erfolgreiche Autorin.
Andrea Sawatzki
Lesermeinung
Axel Milberg als "Tatort"-Kommissar Borowski
Axel Milberg
Lesermeinung
Judy Winter bei der Fotoprobe 'Hilde Knef - Der Teufel und die Diva' im Theater am Kurfürstendamm.
Judy Winter
Lesermeinung
Eva Löbau als "Tatort"-Kommissarin Franziska Tobler.
Eva Löbau
Lesermeinung

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.