Kaum hat Deutschland die letzten Atom-Meiler endgültig vom Netz genommen, wird der erneute Ausstieg vom Ausstieg diskutiert. Das wichtigste Argument der Fürsprecher*innen der Kernenergie: eine klimafreundliche Technologie ohne direkte CO2-Emissionen. Die Atomkraft erlebt in vielen europäischen Staaten einen regelrechten Boom, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Auch in Deutschland fordern junge Menschen den Wiedereinstieg in die zivile Nutzung der Kernenergie - und nennen sich dabei Umweltschützer. Reporter Nico Schmolke ist 1991 geboren und kennt vor allem die Prostete gegen die Atomkraft und fragt sich jetzt: "Warum wollen junge Menschen plötzlich zurück zur Kernenergie? Woher kommt das Umdenken? Und wie realistisch wäre das wirklich?" Dabei begibt er sich auf eine Erkenntnisreise durch sechs Jahrzehnte Atomkraft-Geschichte, angefangen in den 1960er Jahren, als die Atomkraft als "sauberster Strom der Welt" gepriesen wurde, ehe sie in den 1990er Jahren zur "schlimmsten Hinterlassenschaft an zukünftige Generationen" wurde - und nun von einigen wieder als "gangbarer Weg" der Energiegewinnung deklariert wird. Er stellt fest: Ein Thema, bei dem Wunsch und Wirklichkeit immer wieder kollidieren und das viel erzählt über Debattenkultur und deutsche Sonderwege.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.