BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin
23.04.2025 • 22:15 - 22:55 Uhr
Info, Infomagazin
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Blickwechsel. das Nachrichtenmagazin
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Info, Infomagazin

BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin

Papst Franziskus galt als Beschützer der Ärmsten, progressiv und Vertreter des linken Vatikan-Flügels. Europa und die USA sind aber nach rechts gerückt: Muss sich diese politische Realität auch in der Papstwahl niederschlagen: Welchen Papst braucht die Welt jetzt? Und: Wie versuchen politische Kräfte Einfluss zu nehmen auf die geheimste Wahl der Welt? Kurswechsel im Vatikan: Muss der neue Papst nach rechts rücken? "BLICKWECHSEL" interviewt dazu den Publizisten, Katholiken und Autor Alexander Kissler ("Papst im Widerspruch. Benedikt XVI. und seine Kirche 2005-2013"). Im ServusTV-Nachrichtenmagazin "BLICKWECHSEL" präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die weiteren Themen der aktuellen Sendung: Wahlkampf auf Türkisch: Wie sich SPÖ und FPÖ in Wien an Muslime anbiedern "Es gibt keinen Gott außer Allah" – steht auf der Wand im Rathaus geschrieben, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig hat zum Fastenbrechen im Ramadan geladen. Ganz gezielt spricht die SPÖ im Wahlkampf Muslime an, und scheut dabei auch nicht den Kontakt zu Vertretern des politischen Islams, Kritiker sagen sogar – zu Islamisten. Anhänger der türkischen Erdogan- Partei AKP trifft Ludwig mitten in Wien. Auch die FPÖ wirbt um die Stimmen der Muslime, allerdings jener die schon länger in Österreich und gut integriert sind. Wir zeigen: Für Stimmen, ist Politikern jedes Mittel recht. EU vergibt Milliarden an NGOs: Aber niemand weiß, wohin die Gelder fließen 7,4 Milliarden aus dem EU-Haushalt – und ein Fördersystem, das selbst für Experten kaum durchschaubar ist. Der Europäische Rechnungshof kritisiert massive Mängel bei der Vergabe von EU-Geldern an sogenannte Nichtregierungsorganisationen: Es fehlt an Kontrolle, an Transparenz – und vor allem an Klarheit, wer hinter vielen dieser Organisationen überhaupt steckt. Denn NGOs gelten zwar oft als moralische Instanz – ihre Strukturen aber sind häufig undurchsichtig, ihre Finanzflüsse schwer nachvollziehbar. Warum weiß niemand genau, wohin das Geld geht? Und wie kann es sein, dass Fördergelder an Organisationen vergeben werden, deren Hintergründe kaum überprüft sind? "Wir werden benachteiligt": So enteignet der Staat Pflegebedürftige zuhause Wer in einem Pflegeheim unterkommt, und den Platz nicht selbst finanzieren kann- da springt der Staat ein. Ins Grundbuch gehen die Behörden nicht, auch auf Erspartes wird nicht zurückgegriffen, denn der Pflegeregress wurde 2018 abgeschafft. Anders ist das, wenn man in seinen eigenen vier Wänden bleiben möchte. Die 24h Pflege wird zwar gefördert, doch das Land Steiermark fordert diese Förderungen in Höhe von 20.000 Euro pro Jahr von einer betroffenen Familie zurück. Zahlen sie nicht, dann nimmt die Behörde der Familie das Eigentum, ihre 80 Jahre alte Doppelhaushälfte. Eine Familie aus der Steiermark kämpft gegen das System.

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.