Ein spätimpressionistisches Werk des Künstlers Paul Betyna aus den 1940er Jahren soll im Pulheimer Walzwerk einen neuen Besitzer finden! Wer bietet am meisten? Das Gemälde zeigt eine Ansicht des Wannsees von einem erhöhten Standpunkt aus, mit Kiefern im Vordergrund und einer weiten Perspektive auf den See. Es vermittelt eine sommerliche Urlaubsstimmung mit kleinen Booten auf dem Wasser. Die Malweise wird vom Kunstexperten als pastos beschrieben, mit einem relativ dünnen Farbauftrag in der Fläche und partiell dickeren Stellen. Der Kunstexperte Colmar Schulte-Goltz datiert das Werk auf die Mitte der 1940er Jahre. Er erklärt, dass der Künstler Paul Betyna bis 1943 in Berlin arbeitete, bevor sein Atelier bei einem Bombenangriff zerstört wurde und er nach Wernigerode am Harz zog. Das Gemälde trägt die Signatur des Künstlers und hat auf der Rückseite einen Stempel des Rats der Stadt Magdeburg, was auf eine frühere Ausstellung hindeutet. Der Rahmen wird als original aus den 1940er oder 1950er Jahren eingeschätzt. Wie werden die Händler und Händlerinnen auf dieses Gemälde bieten? Kann das Bild erfolgreich verkauft werden? Welcher Verkaufspreis wird erreicht? Es bleibt spannend!
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.