Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt
14.08.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Zeitgeschichte

Zwischen Trümmer- und Sehnsuchtsstadt

Von Maximilian Haase

Das TV-Mammutprojekt "Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt" findet im RBB ein Ende – und kehrt dafür zunächst an den Anfang zurück: Eine neue Staffel widmet sich der Zeit zwischen Kriegsende und Mauerbau. Das Finale der Geschichtsdokureihe beleuchtet schließlich die Hauptstadt der 2010er-Jahre.

"Auferstanden aus Ruinen", lautete die erste Textzeile der DDR-Nationalhymne. Kaum eine andere deutsche Stadt fand sich darin so sehr wieder wie Berlin – nicht nur mit Blick auf den Wiederaufbau der Nachkriegszeit, den die Hymne meinte, sondern auch im Sinne der Wiedergeburt als pulsierende Hauptstadt nach dem Ende des "Arbeiter- und Bauernstaats" 1989/90. Berlin war Trümmerort und Zentrum des Kalten Krieges, Grenze zwischen zwei Systemen, "neue Mitte" und schließlich Sehnsuchtsstadt für junge Menschen aus aller Welt.

Klar, dass sich die Spreemetropole bei hiesigen Film- und Fernsehschaffenden als Handlungsort und Gegenstand größter Beliebtheit erfreut. Kaum ein Format jedoch widmete sich der Stadtgeschichte so ausführlich wie die Dokureihe "Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt", die der RBB nun nach insgesamt 64 Folgen mit einem würdigen Ende versieht. Und einem Anfang: Zum Abschluss widmet sich die ambitionierte Chronik ab Samstag, 14.8. (20.15 Uhr) erst den Jahren zwischen Kriegsende und Mauerbau, um schließlich zum Finale die wilden 2010er-Jahre zu betrachten. Bis zum Herbst 2022 zeigt der Sender dann alle spielfilmlangen Episoden der Reihe jeweils zur Samstagsprimetime.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Nach dem Erfolg der vorangegangenen Staffeln fühlten wir uns fast verpflichtet, das Werk mit einer Ouvertüre und einem großen Finale zu vollenden", erklärt RBB-Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus. Der mitschwingende Stolz ist nicht unbegründet: Als eine der größten Dokureihen in Deutschland beleuchtete die TV-Chronik seit 2018 ausführlich die großen politischen Zäsuren Berlins – erinnert sei an Kennedys Rede 1963, das Attentat auf Rudi Dutschke 1968 und natürlich den Mauerfall 1989. Jedoch, und das ist eine große Besonderheit, stand immer auch die detailreich erzählte Alltagsgeschichte der Berlinerinnen und Berliner im Mittelpunkt.

Prominente Zeitzeugen

So auch in der aktuellen Staffel, die sich der "Stunde Null" nach den Schrecken des Weltkriegs widmet, welche schließlich zur Teilung der Stadt – und damit des Landes und letztlich der Welt führten. Berlin galt als "Frontstadt", versunken in den Trümmern, bewohnt von Versehrten und Traumatisierten. Doch gab es auch Hoffnung: Der Wiederaufbau begann rasch, die "Rosinenbomber" versorgten per Luftbrücke die Westberliner. Im sozialistischen Osten entstand die repräsentative Stalinallee, im Westen symbolisierte die Edelmeile Kurfürstendamm das Wirtschaftswunder der jungen BRD. Aber nicht alles glänzte: Oft wurde die Nazi-Vergangenheit und Mittäterschaft in der ehemaligen "Reichshauptstadt" verdrängt.

Wie immer vergleicht die Reihe Ost- und Westberlin, zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf. Letztere überwogen in den Anfangsjahren; erst zum Mauerbau 1961 wurde die Stadt endgültig geteilt. Die Frage nach dem "richtigen" System – Kapitalismus oder Sozialismus – war noch nicht entschieden, Konflikte entluden sich etwa auch in Protesten wie dem Arbeiteraufstand 1953 in Ost-Berlin. Doch selbst in jenen schwierigen Jahren wussten die Einwohner Berlins – wie immer – die leichten Seiten des Lebens zu schätzen.

Als prominenter Zeitzeuge berichtet Dieter Hallervorden von seiner Zeit als Student in Ost-Berlin, bevor er in den Westen ging, um dort Kabarett zu spielen. Wie es sich als Promi in West-Berlin lebte, erinnert sich Schauspielerin Vera Tschechowa, während Ex-Bürgermeister Eberhard Diepgen auf sein Leben als Sohn einer armen Familie im Wedding zurückblickt.

Reiches Bildmaterial aus Wochenschau- und DEFA-Archiven illustriert die Geschichte der Sektoren-Stadt Berlin, selten gezeigte Privataufnahmen geben Einblick in das ganz normale Leben zwischen Ost und West, das nicht immer von Politik bestimmt war. Nachdem in den vergangenen Staffeln bereits Prominente wie Jasmin Tabatabai und Katharina Thalbach als Sprecherinnen fungiert hatten, ist in den neuen vier Episoden Corinna Harfouch zu hören. Die Schauspielerin gibt sich vom reichen Archivmaterial beeindruckt: "Vieles weiß man ja, aber durch die Bilder, die ich sehe bei der Arbeit, durch das Eintauchen in persönliche Schicksale, erlebe ich sehr intensiv diese Zeit von 1945 bis 1960 nach."

Im kommenden Jahr vollendet der RBB seine Berlin-Chronik dann mit einem Blick auf die vergangenen zehn Jahre bis zum Beginn der Pandemie in der Hauptstadt.

Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt – Sa. 14.08. – RBB: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.