Besser leben ohne Kinder?
22.08.2022 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Besser leben ohne Kinder?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Warum manche keine Kinder wollen – und deshalb oft diskriminiert werden

Von Maximilian Haase

Wer keinen Kinderwunsch hat, wird in unserer Gesellschaft oft noch immer schief angeschaut – und muss sich bisweilen gar beschimpfen lassen. Weshalb sich Menschen gegen Kinder entscheiden und warum sie dafür angefeindet werden, beleuchtet nun eine "Rabiat"-Reportage im Ersten.

Kinder seien ein Segen und eine Bereicherung: So jedenfalls scheint der landläufige Konsens zu lauten. In der Realität jedoch existieren zahlreiche Menschen, die keinen Nachwuchs wollen – oder es bereuen, Kinder bekommen zu haben. Allein: Wer keinen Kinderwunsch hegt, muss hierzulande auch heute noch mit Vorurteilen kämpfen, wird mit Unverständnis bedacht oder als egoistisch gebrandmarkt. Woher diese Ablehnung rührt, und weshalb sich Menschen gegen ein Leben mit Kindern entscheiden, beleuchtet eine Reportage aus der "Rabiat"-Reihe.

"Besser leben ohne Kinder?" – Dieser provokant wirkenden Frage widmet sich Autorin Katja Döhne in ihrem dreiviertelstündigen Film und begleitet auf der Suche nach Antworten Menschen in ganz Deutschland, die sich freiwillig gegen Kinder entschieden haben. Jene, die sie trifft, haben unterschiedlichste Motivationen: Während die einen ganz simpel ein Leben ohne Nachwuchs leben wollen, führen andere bei der Ablehnung von Nachkommen den Klimawandel oder moralische Fragen ins Feld. Das Argument ließe sich schließlich auch umkehren: Ist es egoistischer keine Kinder zu bekommen – oder eben welche in die Welt zu setzen?

Wenn Mutterschaft bereut wird

Der Schutz von Umwelt und Klima steht etwa für Verena Brunschweiger im Vordergrund. Als so genannte Anti-Natalistin glaubt sie, dass der Klimawandel gestoppt werden kann, indem sich die Menschheit weniger fortpflanzt. Tatsächlich, so will etwa eine schwedische Studie herausgefunden haben, könnten wir der Klimakrise effektiver begegnen, wenn der Nachwuchs in den Industrieländern nachließe. Davon, keine Kinder zu bekommen, will Brunschweiger deshalb auch andere Menschen überzeugen.

Ebenfalls bei den Antinatalisten aktiv ist Karim Akerma, ein Philosoph aus Hamburg und einer der wenigen Männer der Bewegung. Er begründet seine Unwilligkeit zur Fortpflanzung moralisch – gerade in Zeiten des Krieges wie derzeit in der Ukraine. Im Film erklärt er seine Einstellung: Ein Kind in die Welt zu setzen, bedeute auch, ihm alles Schlechte mitzugeben, was ein Leben bringen könnte – und das sei eine ganze Menge.

Andere Menschen haben bereits Kinder – aber bereuen im Nachhinein, Eltern geworden zu sein. So etwa Franziska Burkhardt, die von der Autorin besucht und befragt wird. Die alleinerziehende Mutter aus Weimar gehört der Bewegung "Regretting Motherhood" an – zu Deutsch etwa: "Mutterschaft bereuen". Mit ihrem Kind litt sie oft an Überforderung – heute hinterfragt sie ihre eigene Mutterrolle. Auch öffentlich: Mit Performances will Burkhardt auf das Thema aufmerksam machen.

Freiwillige Sterilisation ist nicht einfach zu haben

Der von Radio Bremen produzierte Beitrag widmet sich auch der Frage der Sterilisation – die ist schließlich der konsequenteste Weg für freiwillig Kinderlose. So wie für Dominik, einen Lagerarbeiter aus Norddeutschland, der sich mit 22 Jahren sterilisieren ließ. Heute ist er 36 und bereut seine Entscheidung von damals nicht. Seine Freiheit ist ihm wichtig, und nichts, wofür er sich schämen will.

Andere haben es schwerer, sich für immer unfruchtbar machen zu lassen – vor allem junge Frauen. Jenen, die sich freiwillig wegen nicht bestehendem Kinderwunsch sterilisieren lassen wollen, werden viele Steine in den Weg gelegt. Was man dafür auf sich nehmen muss, zeigt Reporterin Katja Döhne am Beispiel einer Frau, die mit dem Filmteam zum Termin für die Sterilisation begleitet wird. Hier zeigt sich die Diskriminierung von Menschen, die keine Kinder wollen, konkret. Immerhin: Ein Verein setzt sich inzwischen für die Belange von Sterilisationswilligen ein.

Rabiat: Besser leben ohne Kinder? – Mo. 22.08. – ARD: 23.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.