Macht Schönheitschirurgie glücklich? Was steckt hinter dem Wunsch nach Botox- oder Hyaluron-Unterspritzungen? Die Dokuserie begleitet drei Frauen und einen Mann über mehrere Monate auf ihrem Weg zur Selbstoptimierung. Die Hamburger Fotografin Miriam (35) will ihre Bauchdecke straffen lassen, weil sie 60 Kilo abgenommen hat und die Haut nun herunterhängt "wie ein Ballon, aus dem man die Luft gelassen hat". Doch die Operation birgt unerwartete Risiken. Lehrerin und Mutter Paulina (39) aus Bremen steht kurz vor der Erfüllung ihres Lebenstraums, einem Mommy Makeover. Dabei sollen ihre Brüste verkleinert und ihr Bauch gestrafft werden. Und die 36-jährige Pilatestrainerin Luise aus Berlin möchte im Gesicht wieder aussehen wie mit 28. Genau wie der Berliner Hair-Colourist Thommy (27) setzt sie für ihr Jungbleiben auf Botox und Filler. YouTuberin Jasmin Gnu hat schon früh ihre Lippen aufspritzen lassen, was sie mittlerweile bereut. Welche Rolle spielen die Sozialen Medien bei dem Schönheitswahn? Wie sehr beeinflussen die Schönheitsideale den Blick auf den eigenen Körper? Prominente Influencerinnen berichten dazu von ihren Erfahrungen. Außerdem kommen Expertinnen für Soziologie und Psychologie zu Wort.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.