Ein Polizist findet ein blutverschmiertes Mädchen mit einem Messer in der Hand. Da das Mädchen taubstumm ist, wird es ins Jeffersonian gebracht, damit die Wissenschaftler herausfinden, was sich abgespielt haben könnte. Das Mädchen verweigert sämtliche Untersuchungen, und laut Gesetz darf man es gegen seinen Willen nicht untersuchen. Doch anhand der Blutspuren und mehrerer Bündel Geldscheine, die man bei dem Mädchen gefunden hat, kann das Opfer ermittelt werden. Doch weiterhin stellt sich die Frage: Warum hat das Mädchen den Mann mit einem Messer angegriffen. Anhand einer einzigen Röntgenaufnahme des Mädchens entdeckt Brennan, dass das Kind seit vielen Jahren misshandelt wird. Da auch sie eine schwere Kindheit durchlebt hat, erlangt sie durch intensive Gespräche das Vertrauen zu dem Mädchen. Die Gebärdensprache des Mädchens gibt den Ermittlern den Hinweis, dass sie aus einer ländlichen Gegend kommen muss. Dank einer Quittung, die bei dem Mädchen gefunden wurde, sind die Eltern der Kleinen schnell gefunden. Doch noch immer ungeklärt ist die Frage, wer das Mädchen viele Jahre lang körperlich misshandelt hat.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.