Brüder, Nachbarn, Feinde?
05.06.2025 • 00:00 - 01:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Die Bewohner des Baltikums blicken mit Sorge auf den Krieg in der Ukraine. Führen die Kämpfe zu einer Spaltung ihrer Gesellschaften? Wie leben Esten, Letten, Litauer und Russen miteinander in der aktuellen Situation? Lutz Pehnert reist von Narva, der nordöstlichsten Stadt Europas an der Grenze zu Russland, über Lettland nach Litauen und kommt mit ganz unterschiedlichen Menschen ins Gespräch. - Lenin-Statue in Narva.
Vergrößern
Die Bewohner des Baltikums blicken mit Sorge auf den Krieg in der Ukraine. Führen die Kämpfe zu einer Spaltung ihrer Gesellschaften? Wie leben Esten, Letten, Litauer und Russen miteinander in der aktuellen Situation? Lutz Pehnert reist von Narva, der nordöstlichsten Stadt Europas an der Grenze zu Russland, über Lettland nach Litauen und kommt mit ganz unterschiedlichen Menschen ins Gespräch. - Dreiländergrenze Polen, Litauen und Kaliningrad bei Vistydis.
Vergrößern
Die Bewohner des Baltikums blicken mit Sorge auf den Krieg in der Ukraine. Führen die Kämpfe zu einer Spaltung ihrer Gesellschaften? Wie leben Esten, Letten, Litauer und Russen miteinander in der aktuellen Situation? Lutz Pehnert reist von Narva, der nordöstlichsten Stadt Europas an der Grenze zu Russland, über Lettland nach Litauen und kommt mit ganz unterschiedlichen Menschen ins Gespräch. - Verteidigungsministerium in Vilnius/Litauen - "Wir sind Nato".
Vergrößern
Originaltitel
Brüder, Nachbarn, Feinde? Russland und das Baltikum
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Brüder, Nachbarn, Feinde?

Werden wir nach der Ukraine die Nächsten sein? Das fragen sich derzeit viele Menschen in Lettland, Estland und Litauen. 40 Jahre gehörten die baltischen Länder unfreiwillig zur Völkerfamilie der Sowjetunion. Seit ihrer Unabhängigkeit Anfang der 1990er Jahre sind sie die ungeliebten westlichen Nachbarn von Russland und Weißrussland. Ihre Mitgliedschaften in NATO und EU empfinden sie als größte Sicherheit vor Putin und seinen Träumen, von denen die Balten nicht wissen, ob er sie irgendwann wahr macht. "Wenn ich wollte, stünden russische Truppen in zwei Tagen in Riga, Vilnius und Tallinn", soll Putin dem früheren ukrainischen Präsidenten Poroschenko einmal gesagt haben. In den baltischen Staaten leben viele Russen, die einst als Sowjetbürger dort sesshaft wurden. Allein in Estland sind es 25 Prozent der Bevölkerung. Und vom lettischen Daugavpils, der "russischsten" Stadt innerhalb der Europäischen Union, spricht man sogar von der "lettischen Krim". Führt der Krieg in der Ukraine auch zu einer Spaltung der baltischen Gesellschaften? Wie leben Letten, Litauer, Esten und Russen miteinander? Wie sehr haben die Menschen die 30 Jahre ihrer Unabhängigkeit geprägt? Und welche Spuren hat die Sowjetzeit in ihnen hinterlassen? Eine Reise durch das Baltikum - vom estnischen Narva, der nordöstlichsten Stadt Europas an der Grenze zu Russland, über Lettland und Litauen bis nach Vištytis, einem kleinen Ort, der am Grenzzaun zum Kaliningrader Gebiet endet. Das Film-Team trifft Katri Raik, die estnische Bürgermeisterin in Narva - einer Stadt, in der 95 Prozent Russen leben. Einer von ihnen ist Alexander Moissejenko. Er gehört der Freiwilligen-Armee "Kaitseliit" an und ist bereit, seine estnische Heimat gegen ein Angriff Russlands zu verteidigen. Sebastian Boldt sagt: "Wir leben am Vulkan", seitdem der Krieg in der Ukraine tobt. Der Berliner zog vor zehn Jahren nach Lettland. Wenige Kilometer von der weißrussischen Grenze entfernt, lebt er mit seiner Frau Alessa und Tochter Lilith und betreibt ein Outdoor-Ressort. Die Arbeiter der Lokomotiv-Fabrik von Daugavpils, der zweitgrößten Stadt Lettlands, haben seit Jahrzehnten Loks aus Russland und der Ukraine repariert. Nun fürchten sie, dass ihnen wegen des Krieges die Arbeit ausgeht. In der litauischen Hauptstadt Vilnius organisiert die Anwältin Giedrė Padaigienė Spenden für ukrainische Flüchtlinge, während ihr Onkel im "bombensicheren" Badezimmer seiner Kiewer Wohnung den "Retter" Putin erwartet. Der Streetart-Künstler Tadas Vincaitis-Plūgas malt die Geschichte seiner Stadt Kaunas an riesige Häuserwände. Seine jüngste Wandbemalung ist ein Victory-Zeichen in den Farben blau-gelb.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.