Campen vor dem Kuhstall
19.05.2025 • 14:00 - 15:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Kinder erleben die Geburt eines Kalbes mit.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
"Kannst Du mal kurz halten?" - Ein Camper hilft bei der Hofarbeit.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Waschen der eben geschorenen Wolle - eine Camperin packt mit an.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Mit "Landvergnügen" die schönsten Stellplätze entdecken.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Originaltitel
Campen vor dem Kuhstall - Von Hof zu Hof in Schleswig-Holstein
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Land + Leute

Campen vor dem Kuhstall

"Halt mal kurz, bitte": Und schon hat der Landwirt dem Urlauber zwei Lämmer unter den Arm gedrückt. Kurz danach sprinten sie gemeinsam durch den Garten, um ein ausgerücktes Schaf einzufangen. Auch die Frau des Campinggastes döst nicht mehr im Liegestuhl vorm Wohnmobil, sie kniet vor einem Wasserbottich und hilft, die eben geschorene Wolle zu waschen. Dabei hatten die beiden eigentlich nur einen Platz zur Übernachtung gebucht. Über den Reise- und Genussführer "Landvergnügen" stellen mehr als 1100 Gastgeber auf dem Land bundesweit (mehr als 60 in Schleswig-Holstein) eine Ecke auf ihrem Hof zur Verfügung, in der Camper für eine Nacht kostenfrei stehen dürfen. Einzige Voraussetzung: eine Vignette für knapp 35 Euro. Abenteuer ist bei dieser Art des Reisens garantiert: Länger als eine Nacht darf niemand bleiben, höchstens einen Tag vorher kann ein Platz angefragt werden. Glückssache, ob man am nächsten Morgen von sanftem Vogelgezwitscher, vom Schrei eines Hahnes oder dem Krach der Melkmaschine geweckt wird. Auch die mitmachenden Gastgeber profitieren von der Idee "Landvergnügen": Sie haben Kundschaft für ihren Hofladen. Außerdem möchten sie ihren Gästen zeigen, wie Landwirtschaft funktioniert. Denn, nur wer weiß, wie mühsam ein Käse oder ein Stück Fleisch entsteht, der ist auch bereit, Geld dafür zu bezahlen. Die Bauern wollen etwas dafür tun, ihr oftmals negatives Image loszuwerden, indem sie Einblick gewähren. Bei Familie Koberg aus Bergenhusen stehen die Camper direkt vor dem Kuhstall. Die Melkmaschine macht ab morgens um fünf Uhr Lärm, damit müssen sie klarkommen. Dafür sitzen die Kinder der Camper mit im Trecker, wenn der Bauer arbeitet. Sie füttern die Kälber und dürfen sogar helfen, als ein Kalb auf die Welt geholt wird. Lars Andresen aus Schlichting hat einen Archehof und hält bedrohte Haustierrassen. Die Urlauberinnen und Urlauber, die gekommen sind, um die ländliche Ruhe zu genießen, finden, dass der Krach einer Schafschermaschine nicht als Lärm zählt. Wenn einer von ihnen mitanpackt, fotografiert der andere. So etwas liefert die spannendsten Urlaubsfotos. Familie Jahnke aus Sörup öffnet ihren Stall mit den 60 weißen Milchziegen für Feriengäste. Wer will, darf mitmelken oder zusehen, wie aus der Ziegenmilch Käse gemacht wird. Die Campingmobile stehen mit traumhaftem Blick auf die weite Landschaft direkt neben Erna, das ist der Wohnwagen, den sich die Jahnkes gerade zurechtmachen. Denn sie wollen zum ersten Mal auch selbst los mit "Landvergnügen". Wohnmobilurlaub ist zum Trend nicht nur in Coronazeiten geworden. Entsprechend voll ist es auf den Campingplätzen. Bei "Landvergnügen" stehen in der Regel nicht mehr als drei Camper auf einem Hof. Man kommt an Orte, die man sonst nie entdeckt hätte und lernt die Einheimischen kennen. Denn ohne einen Schnack kommt hier keiner vom Hof.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.