Der Gefängnis-Check: Ins Gefängnis kommen Menschen, die verurteilt wurden, weil sie eine Straftat begangen haben. Das heißt, sie haben etwas Verbotenes getan - also ein Gesetz gebrochen. "Gefangen sein" ist die Strafe dafür. Wie der Alltag in einem Gefängnis aussieht, das checkt Tobi in der Stadt Lingen. Von Gefangenem Sven erfährt er, warum er ins Gefängnis musste und wie sein Leben während der Freiheitsstrafe aussieht. Fast fünf Jahre muss Sven noch im Gefängnis bleiben. Außerdem checkt Tobi, welche Aufgaben die Gefängniswärter haben und findet an eigenem Leib heraus, wie es ist in einer Zelle eingesperrt zu sein. Aber keine Angst, er darf natürlich wieder raus. Zum Schluss ist Tobi noch in einer ganz besonderen Gefängnisabteilung, im sogenannten "offenen Vollzug". Hier sollen sich die Gefangenen auf das Leben nach ihrer Haft vorbereiten. Wie das funktioniert, erzählt ihm Daniel. Er muss nur noch ein paar Monate im Gefängnis bleiben und hat einen genauen Plan, damit er auf keinen Fall noch einmal ins Gefängnis muss. Wie Daniels Plan wohl aussieht?
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.