DFB-Pokal, Finale
03.06.2023 • 19:25 - 22:45 Uhr
Sport, Fußball
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
DFB-Pokal
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Sport, Fußball

Es ist angerichtet im Olympiastadion

Von Christopher Schmitt

Fußball total: Titelverteidiger RB Leipzig und Eintracht Frankfurt stehen im DFB-Pokal-Finale 2023 und gieren nach der Trophäe. Die Übertragung aus Berlin übernimmt dieses Jahr das ZDF, Fußballfans können sich im Vorfeld mit dem "Finaltag der Amateure" (ARD) einstimmen.

Für beide Teams ist der Höhepunkt der Saison, für beide liegt der Titel in greifbarer Nähe: Im DFB-Pokalfinale trifft der amtierende Titelträger RB Leipzig auf Eintracht Frankfurt. Für die leicht favorisierten Leipziger ist es bereits die vierte Final-Teilnahme in den vergangenen fünf Jahren, die Eintracht läuft schon zum dritten Mal in den zurückliegenden sieben Jahren im fürs Endspiel herausgeputzten Berliner Olympiastadion auf. Dem Traditionsverein aus Hessen winkt der sechste Erfolg im DFB-Pokal – zuletzt gelang der Coup 2018 -, für den nach wie vor jungen, aufstrebenden RBL wäre es nach dem Sieg gegen den SC Freiburg im vergangenen Jahr erst der zweite Titel überhaupt.

Diesmal übernimmt das ZDF die Endspiel-Berichterstattung aus Berlin, die Übertragung beginnt bereits ab 19.25 Uhr. Das bewährte Gespann aus Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein und Experte Per Mertesacker wird vor dem Spiel, in der – vom "heute journal" unterbrochenen – Halbzeitpause sowie nach dem Finale in die Analyse gehen. Anstoß im Olympiastadion ist um 20 Uhr, dann meldet sich die Fußballfans wohlbekannte Stimme von Oliver Schmidt aus der Kommentatorenkabine. Schmidt zur Seite steht Co-Kommentator Hanno Balitsch.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Abschiedsgeschenk für Glasner?

Ein Pokaltriumph wäre der perfekte Abschied für Eintracht-Coach Oliver Glasner, dessen Mannschaft sich im Halbfinale mit einem 3:2-Sieg beim VfB Stuttgart durchsetzte. Nach dem Euro-League-Sieg 2022 ließ seine Mannschaft auch in diesem Jahr in den Pokalwettbewerben aufhorchen. Aufgrund einer desaströsen Rückrunde werden der Österreicher und die SGE nach dem Finale jedoch getrennte Wege gehen, und auch die Mannschaft wird kommende Saison wohl ein neues Gesicht erhalten. Die von Marco Rose trainierten Leipziger präsentierten sich hingegen zuletzt formstark, insbesondere im DFB-Pokal. Im Halbfinale fegte RB mit 5:1 über einen überforderten SC Freiburg hinweg.

Das Interesse an Endspielen mit Leipziger Beteiligung nahm in den vergangenen Jahren stetig ab, wenngleich die DFB-Pokalfinale in Sachen Reichweite natürlich auf hohem Niveau blieben. Im Mai 2022, als RB Leipzig mit 4:2 nach Elfmeterschießen triumphierte, schalteten im Schnitt 8,1 Millionen Fußballinteressierte ein (32 Prozent Marktanteil). 2021 verloren die Sachsen das Finale gegen Borussia Dortmund, damals verfolgten noch 9,54 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die Partie. Im Pokalfinale 2019 gegen den FC Bayern kratzte das "Leipziger" Endspiel mit 9,96 Millionen Interessierten sogar an der Zehn-Millionen-Marke. Zur Einordnung sei jedoch auch erwähnt, dass sowohl die Bayern als auch der BVB bundesweit über eine deutlich größere Fanbase verfügen als der SC Freiburg.

Finaltag der Amateure in der ARD

Die Wartezeit bis zum großen Finale im Olympiastadion können sich Fußballfans im Ersten mit dem "Finaltag der Amateure" vertreiben, der bereits um 12.05 Uhr startet. Im Laufe des Nachmittags werden die 13 regionalen Verbandspokalfinals ausgespielt, die jeweiligen Sieger-Teams dürfen in der kommenden Saison den ganz großen Traum von Berlin träumen. Sie recken nicht nur den Pokal in die Höhe, sondern qualifizieren sich auch für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals 2023/24.

Mit dabei sind unter anderem Traditionsvereine wie der FC Carl-Zeiss Jena, der zur ersten Anstoßzeit gegen 12.15 Uhr den Thüringenpokal gegen Wacker Nordhausen im Visier hat. Unter anderem werden dann auch in Berlin, Hamburg und Bremen die jeweiligen Pokalsieger gesucht. Weitere Partien werden gegen 14.15 Uhr angepfiffen. Um 16.15 Uhr wartet dann ein Highlight für Traditionalisten: Drittligist Rot-Weiss Essen spielt das Endspiel um den Landespokal Niederrhein ein kleines Derby gegen Rot-Weiß Oberhausen. Den "Finaltag der Amateure" beschließt das bayerische Duell zwischen dem FV Illertissen und dem FC Ingolstadt (Anstoß: ca. 16.45 Uhr).

sportstudio live: DFB-Pokal, Finale RB Leipzig – Eintracht Frankfurt – Sa. 03.06. – ZDF: 19.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.