Ruth Klüger (1931-2020) gehört zu den renommiertesten Literaturwissenschaftlerinnen im deutschen Sprachraum. Ihr autobiografisches Buch "Weiter leben - eine Jugend" wurde zum Bestseller. Als Jüdin teilte sie im Kindesalter das Schicksal unzähliger Juden unter der Naziherrschaft: Theresienstadt, Auschwitz, bis ihr auf einem Todesmarsch 1945 die Flucht gelang und sie 1947 schließlich in New York "landete". Ruth Klüger lebte ein selbstgewähltes Leben zwischen allen Stühlen, eine unabhängige Frau in materieller und vor allem geistiger Hinsicht. Unkonventionell, messerscharf im Denken, kompromisslos in ihrer sprachlichen Genauigkeit. Drei Jahre lang hat Renata Schmidtkunz die aus Österreich stammende Holocaust-Überlebende Ruth Klüger: nach Irvine in Kalifornien, wo sie Ordinaria für Germanistik an der Universität von Kalifornien war und bis zu ihrem Tod lebte, nach Göttingen, wo Klüger 20 Jahre lang immer wieder als Gastprofessorin gelehrt hat und nach Wien, wo sie gemeinsam mit ihrem zweitgeborenen Sohn Dan Angress ihr Elternhaus besucht. Der Film folgt der Frage, wie sich ein Weiterleben nach dem Überleben gestaltet und lebt von der großen Nähe zu Ruth Klüger. Redaktionshinweis: 3sat zeigt den Dokumentarfilm "Das Weiterleben der Ruth Klüger" zum fünften Todestag der Autorin und Literaturwissenschaftlerin am 5. Oktober.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.