Was hat unsere Vorfahren in der Jungsteinzeit dazu bewogen, sesshaft zu werden und ihr Leben so radikal zu ändern? Wie so oft in der Archäologie sind es Gräber, die uns am meisten verraten - und gleichzeitig neue Fragen aufwerfen. Einer der großartigsten Funde der Forschungsstätte Ba'ja ist das reich ausgestattete Grab eines jungen Mädchens. 2018, als das Grabungsteam schon fast abrücken wollte, tauchten unter einer unscheinbaren Grabplatte Perlen auf. Immer mehr und mehr, bis das Team schließlich rund 2.500 davon geborgen hatte. Die weitere Forschung zeigte: Sie gehörten zu einem aufwendig gearbeiteten Collier, mit dem das Mädchen beerdigt wurde. Das Team taufte es liebevoll Jamila, "die Schöne". Jamilas Collier gilt inzwischen als Sensation und wird im Neuen Museum von Petra ausgestellt. Dort wird die gesamte Geschichte des Landes dargestellt, nahezu am Beginn steht Ba'ja. So wie es auch am Beginn einer Entwicklung stand, die das Leben der Menschen radikal veränderte: Fortan kehrte der Mensch nie mehr zum Dasein als Jäger und Sammler zurück. Die Materialien, aus denen Jamilas Collier besteht, seine aufwendige Verarbeitung und weitere Funde aus Ba'ja stellen vieles infrage, was wir über die Steinzeit zu wissen glaubten. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Grabstätte in Jordanien dazu beigetragen, die Menschen der Jungsteinzeit mit anderen Augen zu sehen. Sie konnten Zeit in Ästhetik, Schmuck und Ausstattungen investieren, weil die Ernährung gesichert war. Aber damals begann auch das Verlangen nach Luxusgütern und damit waren Konflikte vorprogrammiert, die uns bis heute erhalten geblieben sind.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.