Der D-Day und eine Reise in die Familiengeschichte
Heute 28.05.2025 • 04:16 - 04:47 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
World War II, Official U.S. Coast Guard photograh of American soldiers leaving an LCT to invade Omaha Beach on D-Day, 1944
Vergrößern
Charles Norman Shay landete mit seiner Einheit am 6. Juni 1944 am Omaha Beach. Wie durch ein Wunder überlebte der US-Amerikaner die Kämpfe unverletzt. Heute lebt er in der Normandie.
Vergrößern
Am Eingang zur Schlucht von Grainval treffen Elena und Bernhard Schnabel Philippe Lefebvre und seine Schwester Agnès Bourgoin. Sie sind Enkel des Franzosen, der 1945 den Kriegsgefangenen Josef Schnabel bei sich aufnahm.
Vergrößern
Auf dem US-amerikanischen Soldatenfriedhof in Colleville-sur-Mer oberhalb des Omaha Beach sind mehr als 9300 Soldaten bestattet, die am D-Day und in den Kämpfen danach ihr Leben ließen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Geschichte

Der D-Day und eine Reise in die Familiengeschichte

Am 6. Juni 1944, dem D-Day, landeten rund 150.000 britische und amerikanische Soldaten in der Normandie, um Europa von der Hitler-Diktatur zu befreien. Eine kühne Operation. Der Militäreinsatz forderte Tausende Opfer auf beiden Seiten - und trug wesentlich zum Ende des Zweiten Weltkriegs bei. Bunkeranlagen, Gedenkstätten, Museen und Soldatenfriedhöfe erinnern an den D-Day und die erbitterten Kämpfe in den Tagen und Wochen. Der Vater und ein Onkel von Bernhard Schnabel aus Hanau waren damals als Soldaten der Wehrmacht in der Normandie im Einsatz: Willibald Schnabel fiel im Juli 1944 bei den Kämpfen um Saint-Lô, sein Bruder Josef geriet in Gefangenschaft und musste nach dem Krieg bei Fécamp Minen räumen. Mit seiner Tochter Elena macht sich Bernhard Schnabel im Frühjahr 2024 auf Spurensuche. Im Gepäck Briefe und Tagebücher ihrer Verwandten - Dokumente der Angst, aber auch der Hoffnung. Vater und Tochter finden den Ort, an dem Willibald Schnabel starb, sie treffen Zeitzeugen und den Enkel eines Franzosen, der sich 1945 um den Gefangenen Josef Schnabel kümmerte. Sie besuchen den Küstenabschnitt "Utah Beach", an dem besonders viele US-Soldaten ums Leben kamen, und sie treffen den fast Hundertjährigen US-Veteranen Charles Norman Shay, der die Kämpfe am "Omaha Beach" wie durch ein Wunder überlebte und der sich zeitlebens für eine angemessene Erinnerung an die Opfer und die Helden dieses Kampfs um Freiheit eingesetzt hat. Mit ihm sprechen sie über Versöhnung, auch angesichts heutiger Kriege, und über die sehr aktuellen Mahnungen, die gerade jetzt wieder vom D-Day ausgehen.

Das beste aus dem magazin

Dr. Jochen H. Schmidt ist zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln. Er besitzt den "Master of Science in Oral Implantology and Surgery".
Gesundheit

Zahnimplantate auch für Risikopatienten

Trotz Osteoporose und Diabetes sind Zahnimplantate möglich. Experten erklären, welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Risiken und Voraussetzungen im Überblick.
Candice Night spricht mit uns über ihr neues Album "Sea Glass".
HALLO!

Candice Night kehrt mit "Sea Glass" zurück

Candice Night kennt man hierzulande vor allem als Sängerin der Folk-Band Blackmore’s Night, wo sie gemeinsam mit ihrem Gatten, dem Gitarrengenie Ritchie Blackmore, zusammen musiziert. Ihr neues Solo-Album „Sea Glass“ ist stilistisch nun eine ganz eigene Schiene und lässt sich stilistisch irgendwo zwischen Singer-Songwriter und Country Poprock einordnen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.