Zweiter Teil der packenden Krimireihe mit Philipp Hochmair nach der Romanvorlage "Buona Notte" von Andrea di Stefano. Ex-Polizist Lukas Geier (Philipp Hochmair) wird in ein gefährliches Spiel verwickelt, als ein Auftragsmörder seine Unterstützung sucht. Seit seinem Abschied von der Polizei gibt sich Lukas Geier ganz der Musik hin. Da reißt ihn der Anruf der ehemaligen Präsidentin des Verfassungsschutzes, Annemarie Pabst, aus seiner neuen Alltagsroutine. Der berüchtigte Auftragskiller "Der Chirurg" will im Tausch gegen Insider-Informationen und die Enttarnung eines Maulwurfs innerhalb der Polizei mit neuer Identität abtauchen. Pabst stellt ein Team aus Geier, seiner früheren Schülerin Rebecca und Franziska Conte zusammen. Die drei sollen den "Chirurgen" sicher unterbringen, ohne den Maulfwurf beim LKA aufzuschrecken. Ein gewagtes Unterfangen. Eine Produktion der Network Movie & Graf Film in Koproduktion mit dem ZDF in Zusammenarbeit mit dem ORF
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.