Der Spreewald wie er einmal war
18.05.2025 • 10:30 - 12:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Eine unterhaltsame Reise in den Spreewald der 60er, 70er und 80er Jahre. Erinnerungen an die beliebten Kahnfahrten, an das Lübbenauer Ausflugslokal „Zum Fröhlichen Hecht“, an die Erntefeste in der Spreewaldgemeinde Burg und an die „Bimmelguste“. Eine Fahrt mit der alten Spreewaldbahn von Lübben nach Cottbus war immer ein Erlebnis. - Essensvorbereitungen.
Vergrößern
Eine unterhaltsame Reise in den Spreewald der 60er, 70er und 80er Jahre. Erinnerungen an die beliebten Kahnfahrten, an das Lübbenauer Ausflugslokal „Zum Fröhlichen Hecht“, an die Erntefeste in der Spreewaldgemeinde Burg und an die „Bimmelguste“. Eine Fahrt mit der alten Spreewaldbahn von Lübben nach Cottbus war immer ein Erlebnis. - Typische Häuseransicht.
Vergrößern
Eine unterhaltsame Reise in den Spreewald der 60er, 70er und 80er Jahre. Erinnerungen an die beliebten Kahnfahrten, an das Lübbenauer Ausflugslokal „Zum Fröhlichen Hecht“, an die Erntefeste in der Spreewaldgemeinde Burg und an die „Bimmelguste“. Eine Fahrt mit der alten Spreewaldbahn von Lübben nach Cottbus war immer ein Erlebnis. - Kahn mit Spreewaldgurken.
Vergrößern
Eine unterhaltsame Reise in den Spreewald der 60er, 70er und 80er Jahre. Erinnerungen an die beliebten Kahnfahrten, an das Lübbenauer Ausflugslokal „Zum Fröhlichen Hecht“, an die Erntefeste in der Spreewaldgemeinde Burg und an die „Bimmelguste“. Eine Fahrt mit der alten Spreewaldbahn von Lübben nach Cottbus war immer ein Erlebnis. - Eine Kahnfahrt durch den Spreewald.
Vergrößern
Originaltitel
Der Spreewald wie er einmal war
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Land + Leute

Der Spreewald wie er einmal war

Wer den Spreewald besucht, hört bis heute von einer alten Lebensweisheit: "Was macht den Spreewälder stark? Saure Gurken und Quark". Der Spreewälder ist stolz auf seine Spezialität. Das Einlegen von Gurken in riesigen Holzfässern hat in der Region eine lange Tradition. Die Gurke hat den Spreewald berühmt gemacht. Wie sah der Spreewald in den 60er, 70er und 80er Jahren aus? Das rbb Fernsehen nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine spannende Zeitreise. Stationen sind unter anderem Lübbenau, Lehde, Burg, Vetschau, Peitz, Cottbus und Straupitz. Ein Rückblick auf drei besondere Jahrzehnte mit vielen Erinnerungen. Im "Hafen der Freundschaft" in Lübbenau warten bei schönem Wetter die Ausflügler. Die Kahnfahrten sind äußerst beliebt. Am besten: man hat vorher einen Platz reserviert. In Leipe spielt sich das Leben auf dem Wasser ab. Obst, Gemüse und Vieh werden mit dem Kahn transportiert. Der Ort liegt auf einer Sandinsel, rundum ist Wasser. In Lübbenau und Vetschau rauchen tagein, tagaus die Schornsteine. Tausende gehen hier zur Arbeit. Mitte der 90er ist Schluss. Der Spreewald wie er einmal war. Als Gäste sind in der Sendung mit dabei: die ehemalige Spitzen-Turnerin Karin Büttner-Janz, Entertainer Beppo Küster (Hit "Absolute Stille"), Sängerin Clara Werden, Kai-Uwe Kohlschmidt von der Cottbuser Band "Sandow", Polarstern-Kapitän Thomas Wunderlich, die rbb-Moderatoren Anke Blumenthal (Antenne Brandenburg) und Christian Matthée (Der Tag) sowie die Ur-Spreewälder Christa Dziumbla und Ingmar Steffen aus Burg und Herbert Konzack aus Leipe.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.