Der Traum vom Fliegen
29.05.2025 • 16:45 - 17:50 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Auf einem gigantischen Gelände in der Wüste Arizonas warten altgediente Riesen der Luftfahrt auf ein ungewisses Schicksal. Hier entstand nach 1945 der größte Boneyard seiner Art.
Vergrößern
Jürgen Raps ist ein ehemaliger Chefpilot der Lufthansa und gehört zu den ersten vier Piloten weltweit, die für den Airbus A380 die Musterberechtigung erwerben.
Vergrößern
Sie alle können eine Geschichte erzählen, von ihren Reisen oder ihren Militäreinsätzen: Einige Maschinen sind auf dem Flugzeugfriedhof nur zwischengeparkt, andere dienen als Ersatzteillager und wieder anderen droht die Verschrottung.
Vergrößern
Noch weit bis in die 70er Jahre hinein umgibt das Fliegen ein Hauch von Exklusivität: Das verkörpern auch die Stewardessen.
Vergrößern
Originaltitel
Der Traum vom Fliegen
Produktionsland
D, GB, F
Produktionsdatum
2021
Info, Technik

Der Traum vom Fliegen

Nie zuvor beherrschten mehr Flugzeuge den Himmel als im Zweiten Weltkrieg. Es ist die grausame Geschichte von Kamikazefliegern, von "Stukas" und Jagdflugzeugen - aber auch von technischen Meilensteinen wie der Erfindung des Strahltriebwerks, das die Luftfahrt revolutionierte. Düsenjets konnten fortan in Schallgeschwindigkeit fliegen. Auch die Passagierluftfahrt entwickelte sich rasant: In den späten 1940er-Jahren dominierten noch Propellermaschinen den Himmel, und nur wenige Menschen konnten sich eine Flugreise leisten. Doch das sollte sich bald ändern. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde das Flugzeug zu einem nahezu alltäglichen Fortbewegungsmittel. Mit der Einführung des legendären Jumbos, der Boeing 747, fanden plötzlich rund 600 Menschen in einem Flugzeug Platz. Später folgte der Airbus A380 - mit einer maximalen Kapazität von bis zu 853 Passagieren. Prognosen zufolge könnte sich die Anzahl der Flugzeuge am Himmel in den kommenden Jahren verdoppeln. Gleichzeitig gilt das Fliegen als eine der klimaschädlichsten Formen des Reisens. Die Luftfahrt steht heute vor einer ihrer größten Herausforderungen: Wird es gelingen, künftig emissionsfrei zu fliegen? Die zweiteilige Dokumentation unternimmt eine informative und facettenreiche Reise durch die Geschichte der Luftfahrt. Expertinnen und Experten ordnen historische Entwicklungen ein und zeigen, wie sehr sich das Fliegen im Lauf der Zeit verändert hat.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.