Der Untergang des Alten Ägypten
20.04.2025 • 20:15 - 20:55 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Der deutsche Ägyptologe Martin Bommas in der Nekropole von Qubbet el-Hawa bei Assuan.
Vergrößern
Der französische Ägyptologe Audran Labrousse vor einer Pyramide der Nekropole Sakkara.
Vergrößern
Forscher in der Grabkammer der Pyramide von Pharao Pepi II. in der Nekropole Sakkara südlich von Kairo.
Vergrößern
Die Pyramide des Pharaos Chephren ist die zweithöchste der weltbekannten Pyramiden von Gizeh.
Vergrößern
Originaltitel
Ancient Egypt's Darkest Hours
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Info, Geschichte

Der Untergang des Alten Ägypten

Die Entdeckung eines Massengrabs mit den Gebeinen von fast 60 Menschen in der Nähe der ägyptischen Stadt Luxor zieht WissenschaftlerInnen auf der ganzen Welt in ihren Bann. Wer waren diese Menschen? Warum wurden sie in einem im Alten Reich absolut unüblichen Massengrab bestattet? Und welche Rolle spielten dabei die politischen und ökologischen Gegebenheiten im Alten Ägypten? Die packende zweiteilige Dokumentation sucht nach Antworten auf diese Fragen aus der Vergangenheit, in den Pyramiden des Alten Reiches und an den Gletschern des Kilimandscharo. Die mehr als 4.000 Jahre alten Gebeine lassen sich dem Alten Reich unter der Herrschaft von Pharao Pepi II. zuordnen. Nach dessen Tod am Ende einer mehrere Jahrzehnte währenden Herrschaft befindet sich Ägypten im Umbruch. Eine zunehmende Dezentralisierung der politischen Macht und die verheerenden Folgen eines dramatischen weltweiten Klimawandels stürzen das Land in eine Krise. Eine langwierige Dürrephase lässt den Wasserspiegel des Nils drastisch sinken und führt zu Missernten, Hungersnöten, Aufständen und Kriegen. Liefern diese Umstände eine Erklärung für das Massengrab mit den Überresten der vermutlich ausschließlich männlichen Toten und die auffällige Häufung von Verletzungen durch Gewalteinwirkung? Bohrungen an einem Gletscher des Kilimandscharo und die Analyse von Schlammkernen aus dem Qarunsee belegen eine okölogische Katastrophe, die auch eine gewichtige Rolle beim Zusammenbruch des Alten Ägyptens gespielt haben dürfte.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.