Georg Plattner liegt nach seinem Herzinfarkt im Koma. Auf eine schnelle Genesung kann Andrea laut Auskunft der Ärzte nicht hoffen. Da sie das Weingut nicht allein führen kann, bittet sie ihren Bruder Thomas um Hilfe. Gemeinsam mit Großwinzer Schnell und Claudias Vater Blasius Schmalzl übernimmt er spontan die Leitung des Plattnerschen Betriebs. Thomas muss feststellen, dass es sich bei dem ungarischen Weinbauern, der ihm von Edina empfohlen wurde, um ihren Vater David Legedy handelt. Er fährt dennoch nach Ungarn und ist von den Rebstöcken begeistert - es ist genau das, was ihm nach dem Frosteinbruch fehlt. Doch Thomas hat Skrupel, mit Legedy eine Kooperation einzugehen, solange dieser mit seiner Tochter Edina im Unreinen ist. Privat mehren sich die Spannungen zwischen Thomas und Johanna: Sie macht ihm heftige Vorwürfe wegen Annas schwacher schulischer Leistungen. Da es Johanna nicht nur um Anna zu gehen scheint, sucht Thomas die Aussprache mit seiner Noch-Ehefrau. Auch wegen seiner glücklichen Beziehung mit Claudia beschließen die beiden endgültig, einen Schlussstrich zu ziehen und nach Annas Abitur die Scheidung einzureichen. Während Thomas an mehreren Fronten zu kämpfen hat, steigt Claudia die Karriereleiter immer weiter nach oben. Sie wird Mitglied im Verein erfolgreicher Winzerinnen und bekommt einen Lehrauftrag an der Weinakademie. Der Vaterschaftstest zeigt, dass Markus eindeutig der Vater von Karoly ist. Edina ist froh, nicht als Lügnerin dazustehen, und bittet Markus lediglich, mit ihr gemeinsam die Verantwortung für das Baby zu übernehmen. Paul, der in Edina verliebt ist, platzt in die Unterredung der beiden. Er ist enttäuscht und verärgert, dass Edina und sein alter Schulfreund Markus ihn nicht über die Vaterschaft aufgeklärt haben. Der Streit mit Paul belastet die junge Mutter: Sie kündigt bei Hermine und will Rust verlassen. Auch Thomas, der ihr jede Unterstützung zusagt, kann sie nicht davon abbringen ...
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.