Der Zoll - Kampf gegen das Verbrechen
Heute 06.09.2025 • 18:20 - 19:10 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Logo zu "Der Zoll - Kampf gegen das Verbrechen".

+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Immigration and passport control at the airport. Man border control officer puts a stamp in the international passport, close up. Vacation and travel concept
Vergrößern
Barrier gate with CUSTOMS sign being closed with flag of the EU as a background. European Border closure or protective tariffs. 3D rendering
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Recht + Kriminalität

Der Zoll - Kampf gegen das Verbrechen

Keine Behörde in Deutschland wird wohl so unterschätzt wie der Zoll. Mit Zoll-Einnahmen von knapp 160 Milliarden Euro pro Jahr trägt die Bundeszollverwaltung maßgeblich zur Finanzierung des Bundeshaushaltes bei. Die 48.000 Beamten tragen täglich zur Stabilisierung unserer Sozialsysteme bei, sie schützen die Wirtschaft vor Wettbewerbsverzerrungen, die Verbraucher vor mangelhaften Waren aus dem Ausland und die Bevölkerung vor den Folgen grenzüberschreitender organisierter Kriminalität. Deutsche Zöllner kontrollieren, fahnden und vollstrecken - sie setzen im Namen des Gesetzes ihr Leben aufs Spiel. Die Serie begleitet den Zoll bei seiner Arbeit für Gerechtigkeit: Authentisch, ungeschönt und im Geschehen! Der Flughafen BER ist für Reisende das Tor zur Welt, für den Zoll Grenzgebiet. Hier sorgt die Kontrolleinheit Überwachung dafür, dass keine illegalen Waren nach Deutschland gelangen. In der Gepäckförderanlage werden hunderte Gepäckstücke von Tobi, Steffen und Rauschgiftspürhund Ego auf Drogenschmuggel überprüft. Mit Erfolg! In einer Tasche ist Marihuana. Die Zöllner melden ihren Fund den Kollegen in der Passagierabfertigungshalle. Jetzt gilt es den Reisenden aufzuspüren und auf weitere Schmuggelware zu kontrollieren. Maik und sein Team der Finanzkontrolle Schwarzarbeit haben einen Spezialauftrag. Ein Mann hat eine knappe Million EUR Sozialleistungen unterschlagen und ist untergetaucht. Nach sechs Monaten Fahndung hat Zollamtsinspektor Maik endlich den Betrüger ausfindig gemacht. Aufenthaltsort: Heilbronn. Jetzt soll der Mann endlich verhaftet werden. Das Berliner Zoll-Team macht sich auf den Weg. Doch der Einsatz läuft nicht wie geplant, die Zöllner geraten unter Druck.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.