Der Zürich-Krimi: Borchert und die Sünden der Vergangenheit
06.04.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Zürich-Krimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Serie, Krimireihe

War der Welttenor ein Mörder?

Von Wilfried Geldner

Borchert (Christian Kohlund), der "Anwalt ohne Lizenz", bekommt es diesmal mit einer besonders heiklen Aufgabe zu tun. Es gilt, die unter dringenden Mordverdacht geratene Anwaltsgehilfin Regula (Susi Banzhaf) zu rehabilitieren. Borchert gibt alles.

Einen derart melancholischen Protagonisten sieht man nicht mehr so häufig im deutschen Fernsehen: Thomas Borchert (Christian Kohlund), der so erfahrene wie betagte "Anwalt ohne Lizenz", wühlt bekanntlich gerne in der eigenen Vergangenheit. Mitunter legt er sogar eine gewisse Lebensmüdigkeit an den Tag. Doch immer wieder hält ihn der Kampf um Gerechtigkeit am Leben und weckt in ihm die Geister. In seinem 17. Fall, "Borchert und die Sünden der Vergangenheit" kümmert er sich nach einem Banküberfall, bei dem eine Sicherheitsbeamtin erschossen wird, um die Anwaltsgehilfin Regula (Susi Banzhaf), die unter Mordverdacht gerät, weil sie mit einem der vermeintlichen Täter kurz zuvor zusammen war. Der zurückgekehrte Freund aus alten Tagen wird wenig später in seinem Bett erstochen, er hat eine Tatpistole hinterlassen.

Klingt nach nicht ganz ernst zu nehmendem Pulp-fiction-Comic und ist auch so gemeint. Roland Suso Richter, der Regisseur, hat besonders zu Beginn vieles in schnellen, angeschnittenen Close-ups im Halbdunkel inszeniert – nicht unbedingt hilfreich, um die zunächst arg verrätselte Handlung zu verfolgen. Borchert jedoch, auf den im "Zürich-Krimi" alles zugeschnitten ist, bringt auch diesmal wieder Rettung, trotz aller an den Tag gelegten Melancholie hat er alles im Griff. Anders als seine skeptische Chefin Dominique (Ina Paule Klink) schlägt er sich sofort auf die Seite Regulas. Vor allem sein Gegenüber bei der Polizei, der selbstgefällige "Hauptmann Furrer" (Pierre Kiwitt), hat gegen Borcherts Spurensuche letztlich keine Chance. Furrer gibt sich allerdings auch in seiner ewig missglückenden Beziehung zu Dominique arg sperrig. Aber auch Borcherts Zusammenspiel mit der Kanzleichefin könnte mehr Profil gewinnen. Borcherts Bekenntnis: "Die Arbeit mit Dominique ist das Beste, was ich je in meinem Leben getan habe" hängt doch etwas in der Luft.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Kleinganove wurde weltberühmt

Was aber Regula anbetrifft, so führen die Spuren weit zurück in die Vergangenheit. Die Jugendsünden der Anwaltsgehilfin sind inzwischen verjährt. Dennoch steht sie besonders in Furrers Augen noch immer unter Verdacht. Dass Nebenfiguren, die zum Hauptcast gehören, dann und wann in den Vordergrund treten, ist in Krimi- oder Anwaltsserien eine gute Sitte. Hier allerdings lenkt das Drehbuch (Wolf Jakoby) alsbald von der "treuen Seele" ab, um auf die Jungganoven-Gang von einst zurückzukommen.

Die Spuren der Bankräuber führen Borchert ins Tessin. Dort starteten sie einst ihre kriminellen Karrieren. Während einer der ihren mit schöner Stimme sang, wurden damals die umstehenden Zuhörer bestohlen. Der Sänger ist inzwischen weltberühmt, Opernfan Borchert darf ihn gar auf der Staatsopernbühne bei einer "La Traviata"-Probe belauschen. Doch Berühmtheit schützt vor Torheit nicht, will das Drehbuch beweisen.

Borchert, dessen Abschied wegen seiner endzeitlich philosophischen Sätze immer wieder manche fürchten, bringt auch im 17. Zürich-Krimi mit sonorem Charme die wahren Täter zur Strecke. Aber lastet nicht doch zuviel allein auf seinen breiten Schultern? – "Borchert wird als alter einsamer Wolf die irdischen Gefilde verlassen", verrät Kohlund im Interview zum Film auf die Frage zu etwaigen Partnerschaftsbeziehungen bezogen. Bis dahin ist es allerdings noch weit. Fürs Erste sind bereits zwei neue Folgen abgedreht.

Der Zürich-Krimi: Borchert und die Sünden der Vergangenheit – Do. 06.04. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.