Der letzte Zeuge
11.08.2025 • 06:45 - 07:30 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Dr. Robert Kolmaar (Ulrich Mühe) folgert aus dem Medikamentenvorrat von Hans Gigmann, dass es sich bei ihm um einen schwerst Krebskranken handelt.
Vergrößern
Dr. Robert Kolmaar (re: Ulrich Mühe), seine Kollegin Dr. Judith Sommer (Mi: Gesine Cukrowski) und Kriminalhauptkommissar Joe Hoffer (li: Jörg Gudzuhn) vermuten, dass Hans Gigmann (liegend: Winfried Stahlke) unter Fremdeinwirkung von seinem Balkon fiel.
Vergrößern
Dr. Robert Kolmaar (re: Ulrich Mühe), seine Kollegin Dr. Judith Sommer (Mi: Gesine Cukrowski) und Kriminalhauptkommissar Joe Hoffer (li: Jörg Gudzuhn) vermuten, dass Hans Gigmann (liegend: Winfried Stahlke) unter Fremdeinwirkung von seinem Balkon fiel.
Vergrößern
Die Psychologin Dr. Hannah Degen (li: Ann-Kathrin Kramer) versucht im Beisein von Kommissar Etzel Hanisch (Mi: Daniel Krauss) ihre Patientin Karen Jablonka (re: Regine Zimmermann) zum Reden zu bringen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2006
Altersfreigabe
16+
Serie, Krimiserie

Der letzte Zeuge

Die Sekretärin Karen Jablonka, Anfang 30, verlässt auf eigenen Wunsch eine psychiatrische Klinik, wo sie wegen einer reaktiven Psychose behandelt wurde. Dr. Hannah Degen, ihre Ärztin, ist gegen diese Entlassung, weil Karen noch immer Angstattacken hat und latent suizidgefährdet ist. Außerdem vermutet die Psychologin, dass Tom Jablonka am Zustand seiner Frau wesentlichen Anteil hat. Auf der Fahrt nach Hause hat Karen Jablonka einen Angstanfall. Sie flieht aus dem Auto ihres Mannes und verursacht dabei einen schweren Autounfall, bei dem ein Mann stirbt. Dr. Robert Kolmaar fällt auf, dass Karen Jablonka übermäßig reizempfindlich auf Licht und Lärm reagiert. Wieder zu Hause stellt Karen Jablonka verärgert fest, dass ihr Mann ihre Post geöffnet hat, unter anderem einen Brief von der Bank, der eine große Geldsumme auf einem nur ihr zugänglichen Konto dokumentiert. Tom stellt seine Frau wegen dieses geheimen Vermögens zur Rede. Sie weicht ihm jedoch aus und verlässt fluchtartig die Wohnung, um sich mit einem gewissen Hans Gigmann zu treffen, der bereits mehrfach versucht hat, mit ihr Kontakt aufzunehmen. Am nächsten Morgen ist Gigmann tot. Karen Jablonka steht unter Mordverdacht. Für Dr. Robert Kolmaar, Dr. Judith Sommer und Kommissar Joe Hoffer gibt es zunächst keine Verbindung zwischen den beiden Geschehnissen. Als diese sich durch einen toxischen Befund schließlich herstellen lässt, wird ihnen die Dimension der Geschichte bewusst - und sie erkennen, dass Karen Jablonka in höchster Lebensgefahr schwebt. Zwischen Judith Sommer und ihrem Habilitations-Betreuer Prof. Ruben Donsbach eskaliert die Situation. Robert Kolmaar versucht die verzweifelte Judith vergeblich zur Weiterarbeit an ihrer Habilitation zu bewegen und bietet schließlich zusammen mit seinem Chef Prof. Bondzio eine überraschende Lösung an.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.