"Der weiße Hai", Kultfilm mit Biss
17.05.2025 • 05:30 - 06:25 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Regisseur Steven Spielberg posiert neben einem Hai an einem Angelhaken.
Vergrößern
Steven Spielberg (2.v.l.) und sein Kamerateam am Set der Universal-Pictures-Produktion „Der weiße Hai“ im Jahr 1974
Vergrößern
Steven Spielberg bei den Dreharbeiten zu seinem Film „Der weiße Hai“ im Nantucket Sound an der US-Ostküste
Vergrößern
Steven Spielberg und die Filmcrew im Jahr 1974 am Set von „Der weiße Hai“: Obwohl größtenteils improvisiert, wird der Film zum Meisterwerk.
Vergrößern
Originaltitel
"Les dents de la mer", un succès monstre
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Kultur, Film + Theater

"Der weiße Hai", Kultfilm mit Biss

Im Sommer 1975 setzte der junge Regisseur Steven Spielberg mit einem überdimensionalen Haigebiss, einer Haiflosse aus Plastik und einem unverwechselbaren, von John Williams komponierten, zweitönigen Hauptthema weltweit neue Maßstäbe für das Kino. Mit dem Schrecken aus der Tiefe, einem menschenfressenden, gigantischen weißen Hai, wurde der gleichnamige Film zu einer ähnlich traumatischen Referenz wie Alfred Hitchcocks "Psycho": Er löste nachhaltig und über Generationen hinweg Urängste aus. An den Stränden der Welt gab es eindeutig ein "Davor" und ein "Danach". Der damals erst 28-jährige Steven Spielberg setzte nicht nur neue Maßstäbe für das Genre des Thrillers, sondern versteckte dahinter auch seine beißende Kritik am US-Kapitalismus der 1970er Jahre. Zudem war "Der weiße Hai" weit mehr als einer der ersten Blockbuster der Filmgeschichte: Spielberg erfand das Spielfilm-Franchise, die kommerzielle Zauberformel zur Vermarktung von Filmerfolgen. Für Hollywood wurde "Der weiße Hai" zum Prototyp aller nachfolgenden Kinoerfolge. Anhand von Archivaufnahmen und Interviews mit dem Filmteam zeichnet die Dokumentation die faszinierende Entstehungsgeschichte des Films nach.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.