Deutsche Annapurna-Expedition
06.06.2025 • 22:15 - 23:00 Uhr
Info, Alpinismus
Lesermeinung
Erste deutsche Expedition 1980 auf die Annapurna im Nepal mit einer Höhe von 8.091 Metern, 30 Jahre nach der Erstbesteigung durch eine französische Expedition. Die Annapurna ist der zehnthöchste Berggipfel der Erde und einer der gilt als einer der gefährlichsten Achttausender, vor allem wegen der ständigen Lawinengefahr. Auch diese Expedition hat mit gefährlichen Lawinenabgängen zu kämpfen. Start der Expedition ist Kathmandu, die Hauptstadt von Nepal.
Vergrößern
Erste deutsche Expedition 1980 auf die Annapurna im Nepal mit einer Höhe von 8.091 Metern, 30 Jahre nach der Erstbesteigung durch eine französische Expedition. Die Annapurna ist der zehnthöchste Berggipfel der Erde und einer der gilt als einer der gefährlichsten Achttausender, vor allem wegen der ständigen Lawinengefahr. Auch diese Expedition hat mit gefährlichen Lawinenabgängen zu kämpfen. Start der Expedition ist Kathmandu, die Hauptstadt von Nepal.
Vergrößern
Erste deutsche Expedition 1980 auf die Annapurna im Nepal mit einer Höhe von 8.091 Metern, 30 Jahre nach der Erstbesteigung durch eine französische Expedition. Die Annapurna ist der zehnthöchste Berggipfel der Erde und einer der gilt als einer der gefährlichsten Achttausender, vor allem wegen der ständigen Lawinengefahr. Auch diese Expedition hat mit gefährlichen Lawinenabgängen zu kämpfen. Start der Expedition ist Kathmandu, die Hauptstadt von Nepal.
Vergrößern
Erste deutsche Expedition 1980 auf die Annapurna im Nepal mit einer Höhe von 8.091 Metern, 30 Jahre nach der Erstbesteigung durch eine französische Expedition. Die Annapurna ist der zehnthöchste Berggipfel der Erde und einer der gilt als einer der gefährlichsten Achttausender, vor allem wegen der ständigen Lawinengefahr. Auch diese Expedition hat mit gefährlichen Lawinenabgängen zu kämpfen. Start der Expedition ist Kathmandu, die Hauptstadt von Nepal.
Vergrößern
Originaltitel
alpha-retro: Deutsche Annapurna-Expedition
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1980
Info, Alpinismus

Deutsche Annapurna-Expedition

Wolfgang Börg begleitete im Jahr 1980 die erste deutsche Expedition auf den zehnthöchsten Berg der Erde: auf die Annapurna im Nepal mit einer Höhe von 8.091 Metern. 1950 hatten französische Bergsteiger diese Berg zum ersten Mal bezwungen. Die Annapurna gilt als einer der gefährlichsten Achttausender, vor allem wegen der ständigen Lawinengefahr. Auch diese Expedition hat immer wieder mit Lawinenabgängen zu kämpfen. Start der Expedition ist Kathmandu, die damals bereits von Touristen überlaufene Hauptstadt von Nepal. Zur Bergsteigercrew gehören neben dem Filmemacher Börg noch sechs männliche Bergsteiger und eine weibliche Bergsteigerin. Um überhaupt zum Basislager zu kommen, werden mehr als 100 Träger benötigt: Die normale Traglast auf dem Rücken mittels Stirnband beträgt 30 Kilogramm - manche Träger verdienen sich das Doppelte. Barfuß und im Schnee in Flipflops. Und wenn sie damit wegrutschen, dann auch im Schnee barfuß. Der Film von Wolfgang Börg feiert also keine heroischen Bergsteigerleistungen, sondern ist eine tiefe Verbeugung vor der Leistung dieser Menschen. Kaum im Basislager angekommen donnert in einiger Entfernung schon die erste Lawine die Bergflanke herab. Jeder der Europäer benötigt in dieser Höhe und bei dieser Luft täglich fünf Liter Flüssigkeit. Dafür muss viel, sehr viel Schnee mittels Gasbrenner geschmolzen werden. Und dann wird das erste Hochlager auch gleich von einer Lawine heimgesucht. Nach zehn Tagen harter Arbeit durch die Bergsteigercrew und die Sherpas - die Träger wurden am Basislager verabschiedet - schlagen sie auf 6.200 Meter Höhe Lager 3 auf. Dann, vier Wochen nach dem Aufbruch vom Basislager kann Lager 5 auf einer Höhe von 7.300 Metern errichtet werden. Am Morgen hat es dort 30 Grad minus. Vor dem Gipfelsturm gibt es nur noch das Lager 6 auf 7.600 Metern Höhe. Die dünne Luft erschwert das Gehen im tiefen Schnee enorm, dennoch wird der Gipfel erreicht. Und nach neun Wochen ist die Crew wieder am Ausgangsort Kathmandu.

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.