Die Ernährungs-Docs
12.05.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Ratgeber
Lesermeinung
Eine Herausforderung für Silja Schäfer: Sie will der vierköpfigen Familie M. zeigen, wie jeder für sich ein leckeres, dabei aber gesundes Frühstück zaubern kann, mit selbst gemachtem Granola.
Vergrößern
Hat oft keinen Appetit: Wenn Lenni M. doch hungrig wird, muss es schnell gehen. Dann kommen oft Fertigpizza und Spezi auf den Esstisch der Familie M.
Vergrößern
Meal Prep mit dem Profi-Koch: Thomas Sampl zeigt Dominique P., wie er gesund und lecker vorkochen kann, mit viel Gemüse und Proteinen, komplexen Kohlenhydraten und gesundem Öl.
Vergrößern
Hat 16 Liter Fett im Bauch: Matthias Riedl erklärt Dominique P., warum das sogenannte viszerale Fett so gefährlich ist und er sein Essverhalten komplett umkrempeln muss.
Vergrößern
Originaltitel
Die Ernährungs-Docs
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Ratgeber

Die Ernährungs-Docs

In dieser neuen Folge kommt Dominique P. an Bord der "Hausboot-Praxis". Er hat einen Body-Mass-Index von mehr als 50, wiegt 170 Kilo und leidet damit - medizinisch ausgedrückt - unter "Super Adipositas". Durch die besonders schwere Form der Fettsucht ist sein Stoffwechsel maximal gestört. Und das hat Folgen für den 43-Jährigen: "Diabetes Typ 2, Fettleber, emotionales Essen, gescheiterte Abnehmversuche", listet er in seiner Bewerbung an die Docs auf. Ernährungsmediziner Matthias Riedl spürt die Verzweiflung und will ihm unbedingt helfen. "Mehr als 2,2 Liter inneres Bauchfett sollten Männer nicht haben. Bei Ihnen sind es 16 Liter!", stellt der Arzt fest. Die Fettzellen im Bauch schütten Botenstoffe aus, die zu entzündlichen Prozessen und somit zu schweren Krankheiten führen können. Und auf den Online-Vertriebler wartet noch eine Hiobsbotschaft: Er hat bereits eine beginnende Leberzirrhose. Gemeinsam mit Thomas Dopp, einem psychotherapeutischen Heilpraktiker, erarbeitet Doc Riedl eine Strategie, um das exzessive Essverhalten einzudämmen. Beginnen soll Dominique P. mit einer Fastenkur, um danach auf Hülsenfrüchte, komplexe Kohlenhydrate z.B.aus Vollkorn sowie auf pflanzliche Fette und Fisch zu setzen. Verzichten muss er auf Fertiggerichte und soll stattdessen lernen, selbst gesunde Mahlzeiten für die Arbeit vorzubereiten. Wird der Niedersachse die vielen Vorgaben umsetzen können und werden so die Pfunde purzeln? Gleich eine ganze Familie leidet unter ADS oder sogar ADHS, einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung ohne oder auch mit Hyperaktivität. Diagnostiziert wurde eine der Formen bei dem 12-jährigen Lenni M, seinem drei Jahre älteren Bruder Julian und auch beim 60-jährigen Vater Wolfgang. Mutter Jenny ist verzweifelt, besonders um ihren Jüngsten macht sie sich Sorgen, denn Lenni kämpft mit Konzentrationsproblemen und seine Impulskontrolle und Selbstregulation sind gestört. Im chaotischen Alltag der Familie gibt es kaum Raum für Ruhe und Struktur, das zeigt sich auch bei der Ernährung. Lenni hat nur unregelmäßig Hunger und dann isst er oft einfach eine Fertig-Pizza. Weil seine Verdauung nicht richtig funktioniert, bekommt der Schüler täglich zwei Mal Abführmittel, verschrieben vom Kinderarzt. Außerdem ist das ADHS-Medikament, das er seit einigen Monaten nimmt, nicht gut eingestellt. Allgemeinmedizinerin Silja Schäfer ist besorgt. Besonders auffällig: Lenni isst viel zu viel Zucker - 160 Gramm am Tag, maximal 25 Gramm sollten es sein. Der Zucker befeuert seine ADHS-Symptome, sorgt für eine ständige Gefühlsachterbahn. Die Strategie der Ärztin lautet: Fitter Darm gleich fittes Hirn. Mit Hilfe von Probiotika aus fermentierten Produkten wie Joghurt oder Käse und Präbiotika aus buntem Obst, Gemüse, Vollkorn, Nüssen oder Hülsenfrüchten soll die Ernährung des Teenagers wieder in gesunde Bahnen gelenkt werden. Auch sein Lieblingsgetränk "Spezi" kommt auf die Streichliste. Der gesamten Familie steht somit eine herausfordernde Zeit bevor. Werden sie durch das richtige Essen wieder zu einem entspannteren Alltag finden?

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.