Die Fertigessen-Falle
26.01.2023 • 20:17 - 21:00 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Fertigessen-Falle - Wie Tütenprodukte unsere Ernährung verändern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Essen + Trinken

Industrielles Geschmackserlebnis

Von Rupert Sommer

Die von 3sat in Erstausstrahlung gezeigte Dokumentation nimmt die hoch verarbeiteten Lebensmittel genauer unter die Lupe: Schaden sie der Gesundheit – oder schneiden sie sogar qualitativ besser ab als Selbstgekochtes?

Nicht nur in Großgaststätten oder Betriebskantinen, wo alle Abläufe schnell, effektiv und gleichförmig ablaufen müssen, steht sogenanntes "Convenience-Food", hoch verarbeitete, industriell gefertigte Lebensmittel, auf der Tagesordnung. Doch wie die neue Dokumentation "Die Fertigessen-Falle" zeigt, bevorzugen auch viele Konsumenten aus Privathaushalten die oft schon nahezu servierfertig konfektionierten Produkte. Und das obwohl sie meist als zu süß, zu salzig und als künstlich aromatisiert gelten. Der Filmautor Michael Nieberg schaut genauer hin: Sind Fertiggerichte tatsächlich immer ungesünder als Selbstgekochtes?

Wenn Esser keinerlei Unterschiede herausschmecken

Der massive Einsatz von vorgefertigten Gerichten, die teilweise schon direkt aus der Gefriertruhe auf den Teller kommen und dann nur noch in Mikrowellen-Geräten erhitzt werden, hat auch mit den Umbrüchen im Dienstleistungsgewerbe zu tun. Auch in der Gastronomie herrscht Fachkräftemangel, was die Dominanz von vorproduzierten Angeboten verstärkt. Wie Sensorik-Forscher nachweisen können, schmecken viele Kundinnen und Kunden heutzutage kaum mehr die Unterschiede. Dies ist besonders beunruhigend, weil sich das natürliche Körperempfinden für "gesunde" Ernährung verändert hat. Dass regelmäßiger Konsum von Fertiggerichten etwa zu Bluthochdruck führen kann, wurde längst nachgewiesen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im Anschluss, um 21.00 Uhr, befasst sich die Sendung "scobel" mit den Widersprüchen der Ernährungsvorlieben vieler Konsumenten – und den Antworten der Industrie.

Die Fertigessen-Falle – Do. 26.01. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.