Die Geheimnisse von Stonehenge
31.05.2025 • 13:30 - 14:15 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Kleinere Steine in Stonehenge kommen wahrscheinlich aus Wales. Das haben Forschungen ergeben.
Vergrößern
Die Steine von Stonehenge geben Forschern seit Jahrhunderten Rätsel auf. Nun ist es gelöst.
Vergrößern
Das Monument Stonehenge in Südengland ist ein Touristenmagnet.
Vergrößern
Das Monument Stonehenge in Südengland ist ein Touristenmagnet.
Vergrößern
Originaltitel
Stonehenge: Beyond the Mystery
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte

Die Geheimnisse von Stonehenge

Jedes Jahr kommen Tausende Menschen nach Stonehenge, um die Sonnenwende zu feiern. Der Steinkreis aus der Jungsteinzeit ist exakt auf den Sonnenverlauf an diesem Tag ausgerichtet. Stonehenge gilt für viele als magischer Ort voller Mythen. Forschungsteams versuchen seit Jahren, hinter die letzten Geheimnisse zu kommen: Woher stammen die Steine? Warum wurde die Kultstätte gebaut, und welche Rolle spielen die Sonnenwenden für das Monument? Funde aus den letzten Jahren zeigen ein immer deutlicheres Bild vom Leben der Menschen in der Jungsteinzeit. Besonders die Bedeutung der prähistorischen Siedlung Durrington Walls, die nur wenige Kilometer von Stonehenge entfernt liegt, versuchen Archäologen und Archäologinnen zu enträtseln. Dank modernster Technik können Forschungsteams in der Nähe von Stonehenge einen unterirdischen Ring aufspüren, der aus haushohen Steinen besteht, die in Schächte eingegraben wurden. Die Analyse der Bohrkerne von Bodenproben aus circa fünf Metern Tiefe soll Aufschluss darüber geben, ob und wie Menschen dort seit der Errichtung der Stätte gelebt haben. Man findet verblüffende Hinweise auf groß angelegte Hetzjagden und rauschende Feste im Umfeld der Schächte. Was die Forscherinnen und Forscher aber besonders überrascht: Diese Rituale haben zur Zeit der Wintersonnenwende stattgefunden. Bislang ist man davon ausgegangen, dass Stonehenge extra nach der Sommersonnenwende ausgerichtet wurde. Welche Bedeutung hat die Ringanlage für die monumentalen Strukturen von Stonehenge? Befinden sich dort weitere Anhaltspunkte zur Nutzung des gesamten Areals durch die Jahrtausende? Erhalten wir neue Einblicke in den Glauben und die kosmologischen Vorstellungen unserer Vorfahren? Die Kultstätte Stonehenge in Südengland ist ein Touristenmagnet. Seit Jahren versuchen Forschungsteams, die letzten Geheimnisse um den Steinkreis aus der Jungsteinzeit zu lösen.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.