Niemand zweifelt daran, dass Mikroprozessoren ein strategisch ebenso wichtiger Rohstoff sind wie Mineralöl. Der Kampf um die Mikrochips kann somit die geopolitische Weltlage neu definieren. In den USA und in Europa führt die Angst vor einem Mangel an Mikroprozessoren zu einer Flut an Investitionszusagen. Nachdem die führenden Firmen der westlichen Welt die Mikrochip-Herstellung in den 1990er Jahren an Asien abgetreten hatten, versuchen sie nun, sie in ihre eigenen Länder zurückzuholen, um so die Kontrolle über die Produktionskette wiederzuerlangen. Dazu wurden gleich zwei Gesetze verabschiedet: das von der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen initiierte Europäische Chip-Gesetz (2023) und der amerikanische "CHIPS and Science Act" (2022) von US-Präsident Joe Biden. China, USA, Europa: Große Weltmächte streiten um winzige Mikrochips. In diesem neuen, kalten Handelskrieg sind offenbar alle Mittel erlaubt. Pandemie und Ressourcenknappheit befeuern das Verlangen nach industrieller Rückeroberung und wirtschaftlicher Souveränität. Doch ist eine Umkehr des Prozesses möglich? Kann der Westen die Grundlagen der Globalisierung derart infrage stellen? Vor dem Hintergrund des Handelskriegs zwischen den USA und China beleuchtet "Die Megamacht der Mikrochips" alle Aspekte des Konflikts und lässt einflussreiche Akteure dieses Industriezweigs zu Wort kommen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.