Die NS-Justiz: Recht des Unrechts
Info, Zeitgeschichte • 19.09.2023 • 20:15 - 22:00
Lesermeinung
Der Dokumentarfilm verfolgt anhand von Archivdokumenten unter anderem das Leben und Wirken der jungen Juristin Lilo Gloeden, geb. Kuznitzky, im Widerstand gegen das NS-Regime.
Vergrößern
Der junge Anwalt Hans Litten will in seinem neuen Fall beweisen, dass Hitler als Parteiführer für die von der SA begangenen Übergriffe verantwortlich ist, indem er ihn am 8. Mai 1931 in den Zeugenstand beruft.
Vergrößern
Als einer von mehreren Experten erläutert der französische Historiker Christian Ingrao die Entwicklung der Justiz ab 1933.
Vergrößern
1931 hat im Berliner UFA-Palast der neue Film des Regisseurs Fritz Lang Premiere. "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" setzt metaphorisch die gewalttätige Rechtsauffassung der Nazis in Szene.
Vergrößern
Anhand von zahlreichen Archivdokumenten beleuchtet der Dokumentarfilm die NS-Justiz von ihren Anfängen in der Weimarer Republik bis hin zur Verurteilung von NS-Juristen bei den Nürnberger Prozessen.
Vergrößern
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und mit steigender Zahl der Hinrichtungen gab es für Scharfrichter Johann Reichhart keine finanziellen Sorgen mehr; er erhielt erstmals ein festes Gehalt sowie zahlreiche Zulagen.
Vergrößern
Originaltitel
Les tribunaux d'Hitler
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Karrieristen und Kameraden

Von Wilfried Geldner

Richter und Staatsanwälte standen an vorderster Front, als es in der Zeit des Nationalsozialismus um die Zerstörung der traditionellen Rechtsordnung ging. Eine ARTE-Dokumentation zeigt den Werdegang der Nazi-Justiz von deren Anfängen bis zu ihrem Ende anhand von Befürwortern und Gegnern.

Beabsichtigt war die "Gleichschaltung" aller Volksgenossen, gefordert wurde von den Nationalsozialisten während des Dritten Reichs absolute Gefolgschaft. Mit immer wieder neuen Gesetzen und neu installierten Sondergerichten wurden unter anderem 16.000 Todesurteile von bürgerlichen Gerichten gefällt, weitere 30.000 von Militärgerichten. Die groß angelegte ARTE-Dokumentation "Die NS-Justiz: Recht des Unrechts" zeigt die Entwicklung in jener Zeit und bezieht dabei die Porträts von vier Zeitgenossen, von Befürwortern und Gegnern der Nazis, ein.

Es ist viel, was einem da die Autoren Jean-Marie Barrere und Marie-Pierre Camus (ARTE France, 2023) da um die Ohren hauen, mithilfe kompetenter Experten wie Historiker und Juristen. Anschaulich zeigen sie die Chronik des werdenden Unrechtsstaates und stellen ihr die Porträts von vier Betroffenen zur Seite. Unter anderem von NS-Gegnern wie dem Rechtsanwalt Hans Litten oder der jungen Gerichtsreferendarin Elisabeth "Lilo" Gloeden, die gemeinsam mit Litten studierte und dabei war, als er in einem Berliner Prozess gegen SA-Männer Hitler die Maske vom Gesicht reißen wollte, um ihn als Vernichter des Rechtsstaats zu decouvrieren. Auf der Gegenseite stand der hochrangige NS-Jurist und Polizeichef Werner Best, der maßgeblich an der Etablierung des juristischen Unrechts beteiligt war. Dazu kommt der Münchner Scharfrichter Johann Reichhart, der im Dritten Reich über 3.000 Todesurteile vollstreckte. Den Autoren gelang mit Reichharts Werdegang vom Arbeitslosen bis hin zum immer wieder angefragten Scharfrichter ein schauervolles Zeitporträt. Zuletzt tauchte Reichhart sogar bei den Nürnberger Prozessen als Vollstrecker auf Seiten eines neu etablierten Rechts wieder auf,

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Justiz hat erst begonnen

Zwischen allen zeitgeschichtlichen Archivbildern – ein Unrechtsgesetz folgte nach der "Machtergreifung" auf das andere, der Polizeigewalt wurde mit "Schutzhaftbefehlen" Tür und Tor geöffnet – wirken vor allem die gezielten Anstrengungen, junge Juristen als "Soldaten des Rechts" früh in die NS-Organisation einzubinden, verblüffend. So wurden Studenten in einem achtwöchigen Trainingslager in Jüterborg körperlich und ideologisch auf die Kameradschaft "in freier Natur" hin gedrillt. Studentenverbindungen, in denen Juristen in der Überzahl waren, hatten die gleiche Funktion. Im Film wird der Journalist Sebastian Haffner mit der Bemerkung zitiert: "Kameradschaft nimmt dem Menschen die Verantwortung vor sich selbst und seinem Gewissen ab." Man tue einfach das, was alle tun.

Erstaunlich, wie genau das alles Fritz Lang in seinem Film von 1931, "M – eine Stadt sucht einen Mörder", vorausgesehen hat. Roland Freisler wurde als Volksgerichtshof-Präsident bei den Nachkommenden berühmt, ein Synonym geradezu für Unrechtsprechung. Gustav Gründgens im Film in der Rolle des Volkstribunen mit Freisler gleichzusetzen, ist eine schlüssige Parallele, die wohl nur französischen Cineasten einfallen kann. Nicht ganz so augenscheinlich hingegen die Schlusspointe, wenn ein jüdischer amerikanischer Bomberpilot an der Spitze seines Geschwaders Bomben über Berlin abwirft, deren eine möglicherweise am 3. Februar 1945 den Blutrichter Roland Freisler traf. Dass Nazirichter nach Kriegsende bald wieder in Stellung kamen und kein einziger von ihnen rechtskräftig verurteilt wurde, wäre Stoff für einen anderen Film. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Justiz hat ohnehin erst jüngst begonnen.

Die NS-Justiz: Recht des Unrechts – Di. 19.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH
top stars
Elisabeth Shue bei einem Medientermin für "The Boys" im Jahr 2019.
Elisabeth Shue
Lesermeinung
Etablierter Darsteller: Ken Duken.
Ken Duken
Lesermeinung
Die englische Schauspielerin Freya Allan.
Freya Allan
Lesermeinung
Der schwedische Schauspieler Dolph Lundgren.
Dolph Lundgren
Lesermeinung
Patrick Kalupa im Porträt - seine Rollen, sein Werdegang und sein Leben
Patrick Kalupa
Lesermeinung
Charakterdarsteller, Regisseur und Drehbuchautor:
Detlef Bothe
Detlef Bothe
Lesermeinung
Eric Dane - gut aussehend und charmant
Eric Dane
Lesermeinung
Schauspieler und Regisseur Russell Crowe.
Russell Crowe
Lesermeinung
Tom Hiddleston - Charmebolzen mit ganz viel Talent.
Tom Hiddleston
Lesermeinung
Ulrike Folkerts im Porträt - ihre Filme, ihre Karriere und ihr Privatleben im Überblick.
Ulrike Folkerts
Lesermeinung
Das beste aus dem magazin
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Weitere Themen aus dem Magazin

Immer müde? Es könnte die Schilddrüse sein

„Ich bin nur noch müde, mein Hautbild hat sich verändert, und meine Haare fallen aus“, klagte eine 32-jährige Neupatientin vor ein paar Wochen in meiner Sprechstunde. Ihre bisherigen Untersuchungen waren unauffällig geblieben, jedoch horchte ich bei Nennung der Symptome auf. „Wir untersuchen jetzt mal Ihr Blut auf eine Schilddrüsenunterfunktion. Ihre Symptome sprechen dafür. Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung,“ klärte ich die Patientin auf.
Mark Waschke verrät im Interview, warum er sich für die Rolle in "Marvel's Wastelanders" entschieden hat.
HALLO!

Zwischen Marvel-Mainstream und Hochkultur

Theaterschauspieler Mark Waschke fand Superhelden immer etwas albern, doch nun hat er eine Ausnahme gemacht: In der zweiten Staffel der Podcast-Serie „Marvel’s Wastelanders“ spricht er den Hawkeye. Im prisma-Gespräch verrät er, warum er sich doch dafür entschieden hat.
Lili Engels ist Moderatorin bei SPORT1.
HALLO!

Sportmoderatorin verrät, warum Frauen-Fußball an Popularität gewinnt

Lili Engels moderiert auf SPORT1 die Live-Partien der Frauen-Bundesliga. Wir haben mit der Fußball-Expertin unter anderem über Female Empowerment und die Favoriten der anstehenden Saison gesprochen.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Senföle – effektive Infektabwehr aus der Natur

Pflanzliche Mittel gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Doc Esser erklärt, welche Hausmittel gegen klassische Wehwehchen helfen können.
Frank Buschmann ist ein bekannter Football-Experte und Moderator.
HALLO!

Warum Football in Deutschland immer beliebter wird

Football ist in Deutschland die zweitbeliebteste Sportart – und das Interesse steigt weiter. RTL hat sich die NFL-Rechte für die kommenden Jahre gesichert. Wir haben mit dem bekannten Moderator Frank Buschmann über den Sport gesprochen.
Marije Louise Maliepaard verkörpert im Musical „Flashdance“ Alex Owens.
HALLO!

What A Feeling – Musical-Tickets zu gewinnen!

Marije Louise Maliepaard verkörpert im Musical „Flashdance“ Alex Owens und schultert damit auch eine besondere Verantwortung. Sie muss das Lebensgefühl der 80er glaubhaft in unsere Zeit transportieren. Keine leichte Aufgabe, auf die sie sich aber akribisch vorbereitet hat.