Die NS-Justiz: Recht des Unrechts
19.09.2023 • 20:15 - 22:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Les tribunaux d'Hitler
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Karrieristen und Kameraden

Von Wilfried Geldner

Richter und Staatsanwälte standen an vorderster Front, als es in der Zeit des Nationalsozialismus um die Zerstörung der traditionellen Rechtsordnung ging. Eine ARTE-Dokumentation zeigt den Werdegang der Nazi-Justiz von deren Anfängen bis zu ihrem Ende anhand von Befürwortern und Gegnern.

Beabsichtigt war die "Gleichschaltung" aller Volksgenossen, gefordert wurde von den Nationalsozialisten während des Dritten Reichs absolute Gefolgschaft. Mit immer wieder neuen Gesetzen und neu installierten Sondergerichten wurden unter anderem 16.000 Todesurteile von bürgerlichen Gerichten gefällt, weitere 30.000 von Militärgerichten. Die groß angelegte ARTE-Dokumentation "Die NS-Justiz: Recht des Unrechts" zeigt die Entwicklung in jener Zeit und bezieht dabei die Porträts von vier Zeitgenossen, von Befürwortern und Gegnern der Nazis, ein.

Es ist viel, was einem da die Autoren Jean-Marie Barrere und Marie-Pierre Camus (ARTE France, 2023) da um die Ohren hauen, mithilfe kompetenter Experten wie Historiker und Juristen. Anschaulich zeigen sie die Chronik des werdenden Unrechtsstaates und stellen ihr die Porträts von vier Betroffenen zur Seite. Unter anderem von NS-Gegnern wie dem Rechtsanwalt Hans Litten oder der jungen Gerichtsreferendarin Elisabeth "Lilo" Gloeden, die gemeinsam mit Litten studierte und dabei war, als er in einem Berliner Prozess gegen SA-Männer Hitler die Maske vom Gesicht reißen wollte, um ihn als Vernichter des Rechtsstaats zu decouvrieren. Auf der Gegenseite stand der hochrangige NS-Jurist und Polizeichef Werner Best, der maßgeblich an der Etablierung des juristischen Unrechts beteiligt war. Dazu kommt der Münchner Scharfrichter Johann Reichhart, der im Dritten Reich über 3.000 Todesurteile vollstreckte. Den Autoren gelang mit Reichharts Werdegang vom Arbeitslosen bis hin zum immer wieder angefragten Scharfrichter ein schauervolles Zeitporträt. Zuletzt tauchte Reichhart sogar bei den Nürnberger Prozessen als Vollstrecker auf Seiten eines neu etablierten Rechts wieder auf,

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Justiz hat erst begonnen

Zwischen allen zeitgeschichtlichen Archivbildern – ein Unrechtsgesetz folgte nach der "Machtergreifung" auf das andere, der Polizeigewalt wurde mit "Schutzhaftbefehlen" Tür und Tor geöffnet – wirken vor allem die gezielten Anstrengungen, junge Juristen als "Soldaten des Rechts" früh in die NS-Organisation einzubinden, verblüffend. So wurden Studenten in einem achtwöchigen Trainingslager in Jüterborg körperlich und ideologisch auf die Kameradschaft "in freier Natur" hin gedrillt. Studentenverbindungen, in denen Juristen in der Überzahl waren, hatten die gleiche Funktion. Im Film wird der Journalist Sebastian Haffner mit der Bemerkung zitiert: "Kameradschaft nimmt dem Menschen die Verantwortung vor sich selbst und seinem Gewissen ab." Man tue einfach das, was alle tun.

Erstaunlich, wie genau das alles Fritz Lang in seinem Film von 1931, "M – eine Stadt sucht einen Mörder", vorausgesehen hat. Roland Freisler wurde als Volksgerichtshof-Präsident bei den Nachkommenden berühmt, ein Synonym geradezu für Unrechtsprechung. Gustav Gründgens im Film in der Rolle des Volkstribunen mit Freisler gleichzusetzen, ist eine schlüssige Parallele, die wohl nur französischen Cineasten einfallen kann. Nicht ganz so augenscheinlich hingegen die Schlusspointe, wenn ein jüdischer amerikanischer Bomberpilot an der Spitze seines Geschwaders Bomben über Berlin abwirft, deren eine möglicherweise am 3. Februar 1945 den Blutrichter Roland Freisler traf. Dass Nazirichter nach Kriegsende bald wieder in Stellung kamen und kein einziger von ihnen rechtskräftig verurteilt wurde, wäre Stoff für einen anderen Film. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Justiz hat ohnehin erst jüngst begonnen.

Die NS-Justiz: Recht des Unrechts – Di. 19.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.